Gottfried Kranzinger

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gottfried Kranzinger (* 1959; † 2013) war ein Künstler in Neumarkt am Wallersee.

Leben

Es gäbe heilsame Wohnungen, davon war Gottfried Kranzinger, Gründer der "impulswerkstatt für ganzheitliche Gestaltung und Konzeption im Wohn- und Arbeitsumfeld" überzeugt.[1]

Er hatte seine "impulswerkstatt" im Haus Nr. 8 an der Hauptstraße,[2], der sogenannten "Villa Vintage".

Er galt als Farbenexperte. Dabei berücksichtigte er auch "Feng Shui", eine uralte chinesische Lebensweisheit. Neben Hausfassaden in seiner Heimatgemeinde gestaltete er auch Innenräume, unter anderem in der Volksschule Neumarkt. Mit dem Erfolg, dass bis dahin überaus lebhafte und unruhige Klassengemeinschaften von den Lehrkräften als ausgeglichen und kooperativ bewerten wurden (1999). An Hausfassaden in Neumarkt stammten und sind noch heute (2025) u. a.: Gasthaus Gerbl, Haus Kranzinger, Poschingerhaus, Edtmühle, Dirschlmaierhaus (in der heute die Bäckerei Leimüller Café Konditorei eine Filiale hat) und an einer der Frisörläden an Hauptstraße.[3] Auch an einer Fassadengestaltung des Museums Fronfeste im Jahr 2004 wirkte er mit. Er erarbeitete ein Farbkonzept, das der historischen Bedeutung des ehemaligen Gefängnishauses entsprach. Auf der Basis Wasserglas in den Farben Weiß und Anthrazit entstand die Fassade. Die Seitenbänder und Fensterfaschen waren in diesen Farben gehalten. Sie sollten damit auf die harte Realität des Lebens hinweisen, die vor allem für die betroffenen Haftinsassen zutraf. Die helle Farbe stand für die Ordnung des Rechtssystems. Die dunkle Farbe wies auf die Ungerechtigkeiten der gefällten Urteile und damit verbundenen Strafen hin.[4]

Siehe auch

→ Für nähere Informationen zu "Gottfried Kranzinger" siehe auch den Originalartikel von Kulturklauberin Daniele Pabinger auf SN.at.

Quellen

  1. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 26. September 1998, Seite 82
  2. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 3. Oktober 1998, Seite 12
  3. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 27. Jänner 1999, im Lokalteil Seite 12
  4. marterl.at