Museum Fronfeste

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Gebäude, in dem sich das Museum in der Fronfeste befindet.
Karte
Römische Funde und römisches Leben.
Über die Geschichte der Gerberei in Neumarkt am Wallersee.
Bei den Arrestzellen im Keller.
Verleihung des Österreichischen Museumsgütesiegels 2014: Dritte von rechts in der ersten Reihe ist Ingrid Weydemann MAS vom Museum in der Fronfeste
im Ausstellungs- und Veranstaltungsraum

Das Museum in der Fronfeste befindet sich in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee in der Hauptstraße 27 in der ehemaligen Fronfeste.

Geschichte

Seit 1984 gibt es im ehemaligen Amtmann- und Gefängnishaus von Neumarkt am Wallersee, das 1589 errichtet wurde, dieses kleine Museum. An seiner Errichtung war auch der Museumsverein Neumarkt am Wallersee beteiligt.

Als Schwerpunktthemen wurden dabei folgende Gebiete gewählt:

Gerichtswesen und Kriminalgeschichte
Ausgrabungen der Römerzeit und aus dem Leben der Römer
Lederwerkstatt
Hutmacherei

Von 2015 bis 2019 fand das Begegnungscafé für Asylsuchende, Migranten und Deutschsprechende jeden Montagnachmittag im Museum statt.

Römische Ausgrabungen

Hauptartikel Archäologische Grabungen in Pfongau

Die Ausstellung hat auch archäologische Schwerpunkte. Flächengrabungen haben gezeigt, dass der Neumarkter Raum schon in der Jungsteinzeit besiedelt war. Die Römersiedlung Tarnantone lag ebenfalls im Gemeindegebiet von Neumarkt.

Lederer und Hutmacher

Neumarkt am Wallersee war auch wegen seiner geografischen Lage stets ein wichtiger Handelsplatz und Sitz von Handwerksbetrieben, wie Hutmacherei (seit 1621) oder Ledererzeugung.

2020: Das Museum während der Corona-Pandemie

Das Museum musste, wie alle Museen in Österreich, im März 2020 wegen der Corona-Pandemie schließen. Als Alternative bot das Museum einen Video-Film in der Länge von rund 30 Minuten im Internet an. Museumsleiterin Ingrid Weydemann führt darin die Zuschauer durch die Ausstellung.

In der Karwoche konnte man selbstgenähte Schutzmasken von Kerstin Asen, Kulturvermittlung "KinderKreativWerkstatt Museum Fronfeste", gegen eine kleine Spende in einer Box vor dem Museum abholen. Weil aktuell nicht genügend Masken für alle vorhanden waren und diese dann selbstverständlich zuerst für Berufe mit Patientenkontakt reserviert sein sollten, hatte Kerstin Asen mit der Eigenproduktion von bunten Masken, ganz in der Tradition des Schwerpunktthemas im Museum, begonnen.

Eine weitere Aktion in der Karwoche war "Spiegel und Ostereier von Peter Schnabl". Der langjährige Partner in Sachen Glas und Tischlerei aus Mattsee, Peter Schnabl hatte mit seinem Team Spiegel und ebenso Ostereier und Hausformen aus Holzplatten in unterschiedlichen Größen zugeschnitten und dem Museum Fronfeste zur Verfügung gestellt. Sie waren schnell vergriffen.

Darüber hinaus rief die Museumsleiterin zum Projekt Wird Corona im Museum landen? auf.

Auszeichnung mit dem Museumsschlüssel 2017, 1:32 min

Auszeichnungen

2014: Das Museum wurde mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet. Im Rahmen des 25. Österreichischen Museumstages in Bregenz fand am 10. Oktober 2014 die jährliche Verleihung des Österreichischen Museumsgütesiegels statt. Dabei erhielt die Leiterin des Museums, Ingrid Weydemann MAS, für das Museum in der Fronfeste als eines der wenigen Museen in Österreich zum dritten Mal das Österreichische Museumsgütesiegel verliehen.

2017: Hauptartikel Museumsschlüssel 2017

Das Museum wurde 2017 mit dem Salzburger Museumsschlüssel ausgezeichnet. In der Jury-Begründung heißt es: "Die Ausstellung 'Von hier. Und dort', die 2016 eröffnet und auch 2017 mit Adaptierungen zu besichtigen sein wird, ist Sukus und vielleicht Höhepunkt des jahrelangen Engagements der Museumsleiterin Ingrid Weydemann und ihres Teams innerhalb der Region um Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit Fluchterfahrung. Das Team des Museums Fronfeste scheut sich nicht vor heiklen Themen, Geschichtsaufbereitung und kritischen Sichtweisen, zeigt Haltung und ist somit lebendiger Tel der Stadtkultur und deren gegenwärtiger Erzählung."[1]

Veranstaltungen (Auszug)

Waffen nieder! Frauen können auch anders, 2014

Ausstellungen (Auszug)

2022

2020

2019

2018

  • Gruß vom Krampus

2017

2016

  • Landesausstellung 20.16 | Von Hier. Und Dort. Geschichte(n) von Migration und Integration im Salzburger Land, 19. Mai bis 31. Oktober 2017

2015

  • Alles unter Dach und Fach, römische Ziegelproduktion in Neumarkt-Pfongau, 19. Juni bis 26. Oktober 2015
  • Rose Eros, Mai bis August
  • Auf Rosen gebettet, Mai bis Oktober
    • "Sonnenblumen und Rosen erhellen das Museum Fronfeste in Neumarkt am Wallersee", über die Eröffnung beider Aussstellungen[2]
  • "Na typisch - Aus dem Augenwinkel", Fotomotive im Blickpunkt - die bildhafte Sprache der Frauen; Bilderausstellung
  • "Ganz typisch Frau - Wein, Weib und Gesang", musikalischer Abend mit Doris Kirschhofer, eine Reportage siehe Link[3]

2014

Anschrift

Logo des Museums
Museum in der Fronfeste
Hauptstraße 27
5202 Neumarkt am Wallersee

Öffnungszeiten

Donnerstag 10:00–12:00 Uhr,
Freitag, Samstag und Sonntag 14:00–17:00 Uhr
Führungen, Kinderprogramme, Kindergeburtstage, Kochen im Museum, usw.
Anmeldungen und Infos:
Museumsleitung Telefon: (06 60) 7 38 98 34
Kulturvermittlung Telefon: (06 99)10 50 78 64

Bilder

 Museum Fronfeste – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise