Internationale Polizeiorganisationen auf der Großglockner Hochalpenstraße

Seit 2017 finden jedes Jahr internationale Motorradtrainings für Blaulichtorganisationen auf der Großglockner Hochalpenstraße statt.

Internationales Motorradtraining 2017
Nach dem ersten Fahrsicherheitstraining 2016 veranstaltete die Landespolizeidirektion Salzburg, Landesverkehrsabteilung, gemeinsam mit dem Bundesministerium für Inneres, am 6. September 2017 ein Motorradtraining für Blaulichtorganisationen mit internationaler Beteiligung. Der Einladung folgten insgesamt 62 Teilnehmer von der Polizei Bayern, der Polizei Baden-Württemberg, der Polizei Ungarns, der Polizei und Militärpolizei Tschechiens, der Polizei Luxemburgs, der italienischen Carabinieri, der Militärpolizei Salzburg, des Salzburger Roten Kreuzes sowie aus allen Bundesländern Österreichs. Ziel und Zweck des Trainings waren eine Verbesserung der Fahrtechnik sowie ein intensiver Erfahrungsaustausch. Die Großglockner Hochalpenstraße bietet durch ihren hervorragenden Zustand und ihre Kurvenführung im Hochgebirge die optimalen Voraussetzungen für derartige Sicherheitstrainings.
Nach einem Training der Blick-, Brems- und Fahrtechnik auf der hochalpinen Panoramastraße durch insgesamt zehn Fahrtechniktrainer der Polizei Salzburg trafen sich alle Teilnehmer um 12:30 Uhr auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.
Diese Ausfahrt war Teil des 2017 durchgeführten, mehrstufigen Maßnahmenpakets der Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) zur Steigerung der Verkehrssicherung auf der hochalpinen Panoramaausflugsstraße in enger Abstimmung mit den Verkehrsabteilungen der Polizei von Salzburg und Kärnten.
"Neben einem, mit dem ÖAMTC eigens entwickelten, "Motorrad Alpin Training" wird die Großglockner Hochalpenstraße jetzt auch Versuchs- und Teststrecke für mehr Motorradsicherheit: In Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) wurden in sechs Kurven neuartige Bodenmarkierungen in Ellipsenform vorgenommen: Sie werden mehr Aufmerksamkeit bei den Lenkern bewirken und damit für eine höhere Sicherheit sorgen", so Dr. Johannes Hörl, Vorstand der Großglockner Hochalpenstraßen AG.
Internationales Motorradtraining 2018
Beim Motorrad-Sicherheitstraining am 5. September 2018 auf der Großglockner Hochalpenstraße wurden 80 Polizisten aus zwölf Nationen und der Landesverkehrsabteilung Salzburg auf alpine Fahrsicherheit trainiert.
Die Polizeibeamten aus Abu Dhabi, Deutschland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Schweiz, Serbien, Slowenien, Spanien, Tschechien und Ungarn trafen sich zu einer einzigartigen Motorradschulung auf der Großglocknerstraße. Neben der Weiterbildung in Sachen Fahrsicherheit auf der kurvigen Hochalpenstraße und dem Training am obersten Deck des Parkhauses auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe stand diese Fortbildung auch im Zeichen des Erfahrungsaustauschs.
Internationales Motorradtraining 2019
Am 12. September 2019 kamen 122 Exekutivbeamte aus 14 Ländern zum Motorrad-Sicherheitstraining. Sie waren aus Belgien, Deutschland, Italien, Luxemburg, Ungarn, Norwegen, Schweiz, Serbien, Slowenien, Tschechien und den Niederlanden mit ihren Motorrädern angereist, um gemeinsam mit ihren österreichischen Kollegen zu trainieren.
Zum Abschluss der Veranstaltung formierten sich die Teilnehmer auf dem Dach des Parkhauses Freiwandeck zu einem "EU"-Zeichen.
Großglockner Hochalpenstraße: Kompetenz-Destination für Motorradsicherheit
Bildergalerie
2017: Treffen der Teilnehmer auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe]
2019 beim Gasthof Fuscherlacke
2019 hier auf der Fahrt von Guttal in Kärnten hinauf zum Hochtortunnel.
weitere Bilder
- Internationale Polizeiorganisationen auf der Großglockner Hochalpenstraße – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Quellen
- Presseaussendung der GROHAG am 6. September 2017 und 12. September 2019
- www.tourismuspresse.at, 5. September 2018