Großglockner Hochalpenstraße Motorrad Fahrsicherheitstraining





Im Juni 2014 fand erstmals ein Motorrad Fahrsicherheitstraining auf der Großglockner Hochalpenstraße statt, das seither immer wieder veranstaltet werden.
Allgemeines
Die Statistik der Motorradunfälle auf Österreichs Straßen ist leider steigend. Um dem entgegen zu wirken, haben Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) und ÖAMTC Fahrtechnik ein Gemeinschaftsprojekt ins Leben gerufen, welches zwei Dinge miteinander verknüpft: einerseits den Genuss einer Fahrt auf Europas berühmtester Panoramastraße und wohl schönster Motorradroute und andererseits die Steigerung der Sicherheit über Training mit seinem Motorrad beim "Bergfahren".
Bei den Ausfahrten mit erfahrenen Instruktoren der ÖAMTC Fahrtechnik steht neben der Fahrzeugbeherrschung vor allem die Wahrnehmung potenzieller Gefahrensituationen im Mittelpunkt (rasch wechselnde Witterung und Fahrbahnverhältnisse, Ölspuren, richtiges Kurvenfahren, andere Verkehrsteilnehmer, Tiere), kurz gesagt "den Blick für das Wesentliche schärfen".
Namhafte Automobilhersteller führen Sicherheitstests auf der Panoramastraße durch
Der Vorstand der GROHAG, Dr. Johannes Hörl: "Die Großglockner Hochalpenstraße wird von fast allen namhaften Automobilherstellern für Sicherheitstests (Bremsen) genutzt. Mit diesem Bergtraining wird auf dem Sektor der Motorradfahrer ein wesentlicher Betrag für mehr Sicherheit geleistet."
Projektpartner Dipl.-Ing. Oliver Schmerold (Verbandsdirektor ÖAMTC) hat die zweitägige Ausfahrt selbst "getestet": "Wir überlegen langfristig auch Automobil- und Serviceclubs anderer europäischer Länder einzubinden und die "Destination Großglockner Hochalpenstraße" in den Hohen Tauern als Sicherheitskompetenz-Destination für sicheres und richtiges Berg- und Kurvenfahren zu positionieren."
Fahrsicherheitstrainings
2014: Zweitägige Erlebnisausfahrt
Diese Ausfahrt in einer Kleingruppe begann in einem ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum. Dann ging es über attraktive Motorradstrecken in Richtung Großglockner Hochalpenstraße. Highlight des ersten Tages ist die Überfahrt über die 48 km lange Großglockner Hochalpenstraße. Übernachtet wurde dann in der Edelweißhütte auf dem höchsten Punkt der Straße, der Edelweißspitze (2 571 m ü. A.). Es bot sich die Gelegenheit den Tag Revue passieren zu lassen mit Feedback und Input des Instruktors. Am nächsten Tag – nachdem man den Sonnenaufgang am Berg erlebt hatte – wiurde nochmals die Hochalpenstraße befahren, bevor die Gruppe die Rückfahrt zum Fahrtechnik Zentrum gemeinsam antrat.
Die ersten angebotenen Trainingstermine im Juni waren rasch ausgebucht, was den Bedarf seitens der Motorradfahrer und die Attraktivität des Angebotes bewies.
2015: Motorrad-Fahrsicherheitstraining am Fuße des Großglockners mit der Verkehrspolizei
Am 17. Juni 2015 fand wieder ein Motorrad-Fahrsicherheitstraining, organisiert von Verkehrspolizei gemeinsam mit der Großglockner Hochalpenstraßen AG, mit zahlreichen Trainingsteilnehmern statt.
Sechs erfahrene Motorradpolizisten hatten den mehr als fünfzig Teilnehmern einige unter Umständen lebensrettende Kenntnisse vermittelt. Das waren insbesondere rechtzeitiges Erkennen von Gefahrensituationen, Blickführung, Bremstechnik, Handling-Übungen, spezifische Gefahren bei Fahrten in alpinen Regionen, richtige Schutzausrüstung, Verhalten nach Unfällen u. a.
Die Motorradfahrer wurden von den Kassenstellen in insgesamt vier Gruppen (zwei vormittags von Ferleiten und zwei nachmittags von Heiligenblut) bis zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe begleitet und dabei bei kurzen Stopps immer wieder mit fachlichen Informationen (Linienführung in den Kehren, mögliche Fahrfehler usw.) versorgt. Zusätzlich wurde am obersten Parkdeck das Parkhauses Freiwandeck auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe ein Handling-Parcours aufgebaut, auf dem interessierte Motorradfahrer während des Tages ihre Fahrtechnik weiter perfektionieren konnten.
Dr. Johannes Hörl meinte zu diesem Training: "Die Großglockner Hochalpenstraße wird nicht nur von fast allen Automobilherstellern für Sicherheits- und Bremsentest genutzt. Mit diesem Alpenfahr-Sicherheitstraining wird auf dem Motorradsektor ein wesentlicher Beitrag für mehr Sicherheit geleistet. Außerdem möchten wir die "Destination Großglockner Hochalpenstraße" in den Hohen Tauern mit professionellen Partnern als Sicherheitskompetenz-Destination für sicheres und richtiges Berg- und Kurvenfahren positionieren."
2016: Motorrad-Fahrsicherheitstraining am 24. Juni
Am Freitag, den 24. Juni 2016, fand beim Haus Alpine Naturschau zum zweiten Mal die Sicherheitsinitiative "Biker-Start, aber sicher!" statt.
2017: Motorrad-Fahrsicherheitstraining für internationale Polizeiorganisationen
Am 6. September 2017 trainierten internationale Polizeiorganisationen auf der Großglockner Hochalpenstraße.
2018
Die Polizei (LVA Salzburg) veranstaltete gemeinsam mit der Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) am Donnerstag 5. Juli 2018 einen Motorrad-Sicherheitstag mit über 100 Teilnehmern.
2019: Ansturm zum Motorrad-Sicherheitstraining am Großglockner
Gemeinsam mit der Polizei (LVA Salzburg) und in Kooperation mit dem ORF veranstaltete die Großglockner Hochalpenstraßen AG am Mittwoch, den 3. Juli 2019, einen Motorrad-Sicherheitstag. Über 100 Teilnehmer waren beim Fahrsicherheitstraining auf 2 400 Metern Seehöhe dabei.
Christian Sommerlat von der Polizeidirektion Salzburg freute sich über die zahlreichen Teilnehmer: "Jeder einzelne Biker, der an diesem Sicherheitstraining teilnimmt, profitiert von der Erfahrung und dem Wissen unserer Motorrad-Polizisten – und macht dabei unsere Straßen ein Stück sicherer. Und ganz nebenbei bemerkt: Unsere Kollegen freuen sich immer wieder darauf, hier heroben vor dieser atemberaubenden Kulisse ihr Wissen weitergeben zu können."
Bilder
Großglockner Hochalpenstraße Motorrad Fahrsicherheitstraining – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Presseaussendung der GROHAG, 10. Juli 2014, 17. Juni 2015, 17. Juni 2016 und 3. Juli 2019
- www.tourismuspresse.at, Juli 2018