Jetzt rollt er wieder - Lindner Coupé - DDR Porsche

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fahrtraum DDR Porsche 01.jpg
Fahrtraum DDR Porsche 02.jpg
DDR Porsche Lindner Coupé Restaurierung, 10 min Video

"Jetzt rollt er wieder - Lindner Coupé - DDR Porsche" war der Titel einer Sonderausstellung 2017 die Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum Mattsee in Mattsee.

Geschichte

In den 1950er Jahren bauten die Zwillingsbrüder Reimann einen Porsche nach und erregten damit großes Aufsehen. Heimlich schraubten sie in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ihren eigenen Porsche zusammen: Die Bodenplatte von einem alten Kübelwagen, Motorteile aus Hinterhöfen und eine Karosserie aus Holz, die in der Lindner-Werkstatt in Mohorn bei Dresden.

Dann reisten sie mit falschem Zollkennzeichen und geteiltem Führerschein durch Europa. Mit dem 130-Stundenkilometer-schnellen Gefährt fuhren sie nach Rom und Paris. Bei einem Besuch in Stuttgart schenkte ihnen Ferry Porsche einige Teile, damit sie aus dem 1 100 cm³-Käfer-Motor ein 356-er Triebwerk machen konnten, so sehr war er von diesem Nachbau beeindruckt.

Doch 1961 landeten die beiden Brüder im Berliner Stasi-Knast. Als sie wieder in Freiheit waren, war auch ihr Porsche weg. Der Wagen tauchte wieder auf. 2011 erwarb der Wien Buchautor und Hobby-Schrauber Alexander Fitz eines der insgesamt 13 DDR-Porsche-Nachbauten in schrottreifem Zustand. Er forscht über die Herkunft des Wagens, stieß auf die Reimann Brüder und nach einer gemeinsamen Restaurierung "rollt er wieder".

Ausstellung

Ausstellungseröffnung ist am Freitag, den 12. Mai 2017, um 18:30 Uhr im fahr(T)raum.
Begrüßung durch Geschäftsführer Jakob Iglhauser.
Einblicke in die Hintergrundgeschichte und Erfahrungsberichte von Mag. Alexander Fitz.
VIP-Gast: Sigmar Bunk, DDR-Rennfahrerlegende, erster Melkus-Werksfahrer, Reimann-Freund und Lindner-Porsche-Fahrer;

Quelle

  • Einladungsschreiben von fahr(T)raum

Weblinks