Dürnberg (Gemeinde)
Die Gemeinde Dürnberg war eine bis 1938 selbständige Gemeinde, heute ein Stadtteil und eine Katastralgemeinde in der Tennengauer Bezirkshauptstadt Hallein.
Geschichte
Neben Hallstatt im oberösterreichischen Salzkammergut stellt der Dürrnberg den wichtigsten Fundort keltischer Gräber und Gegenstände in Mitteleuropa dar. Auch der Salzbergbau ist seit etwa dem 5. Jahrhundert vor Christus dort nachgewiesen.
1732 war eines der dunkelsten Jahre in der Geschichte von Dürnberg - 780 Dürrnberger und Berchtesgadener Protestanten jeden Alters und Geschlechtes mussten aufgrund ihres Glaubens von ihrer Heimat Abschied nehmen.
Mit der "Verordnung des Landeshauptmannes in Salzburg vom 23. November 1938, betreffend die Zusammenlegung von Gemeinden und die Bildung von Verwaltungsgemeinschaften für Gemeinden" wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Dürnberg mit der Gemeinde Hallein vereinigt[1].
Bürgermeister der Gemeinde Dürrnberg
- Hauptartikel Bürgermeister der Gemeinde Dürnberg
Ehrenbürger der Gemeinde Dürrnberg
- Hauptartikel Ehrenbürger der ehemaligen Gemeinde Dürnberg
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Hauptartikel Töchter und Söhne der ehemaligen Gemeinde Dürnberg
Quellen
- Salzburgwiki