Josef Klein

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kommerzialrat Josef Klein (* 25. Mai 1869 in Leipa, tschechisch Všestary-Lípa, Böhmen; † 5. Juni 1938 in der Stadt Salzburg)[1] war ein Unternehmer in der Stadt Salzburg.

Geschichte

Josef Klein besaß seit 1900 das Gummiwaren-Geschäft in der Sigmund-Haffner-Gasse 16 (wo es bis 1997 blieb!), dessen Sortiment er 1904 mit Auto-Bedarfsartikel wie Pneus erweiterte. Er nahm dann 1907 die erste echte Zapfsäule bei seiner im selben Jahr eröffneten Central-Garage in der Lasserstraße 39 in Betrieb.

In der vertraulichen Sitzung am 21. Dezember 1910 wurde Klein das Bürgerrecht der Stadt Salzburg verliehen.[2]

In der am Freitag, den 21. November 1924 stattgefundenen gründenden Versammlung der Fusionierung des Salzburger Automobil-Club mit dem Gau XIV. Oesterreich, des Allgemeinen Deutschen Automobil-Club wurde Klein in den Ausschuss gewählt. Bereits um 1910 und 1911 war er Ausschussmitglied des SAMTC.[3]

Klein war auch einer der Proponenten der Salzburger Kunstfilm-Industrie-AG in Maxglan.

Seit 1898 war er verheiratet mit Anna, geborene Berta.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XVII, S. 128.
  2. Quelle anno, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 22. Dezember 1910, Seite 8
  3. Quelle anno, (Linzer) Tages-Post, Ausgabe vom 19. Jänner 1911, Seite 10