Juan Manuel Fangio

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Helmut Krackowizer (ganz rechts) beim Oldtimer Grand Prix 1979 bei Juan Manuel Fangio, dazwischen Prof. Eberan von Eberhorst, angesehener österreichischer Ingenieur, der vor allem an der Entwicklung und Bau von Grand-Prix-Rennwagen bei Auto Union in der Zwischenkriegszeit beteiligt war

Juan Manuel Fangio (* 24. Juni 1911 in Balcarce, Argentinien; † 17. Juli 1995 in Buenos Aires, Argentinien) war ein argentinischer Automobilrennfahrer.

Rennfahrer-Erfolge

Er prägte die Anfangsjahre der Formel 1 und wurde in dieser Klasse fünfmal Weltmeister − ein Rekord, der erst im Jahr 2003 von Michael Schumacher übertroffen wurde. Nicht zuletzt deshalb gilt Fangio bis heute als einer der erfolgreichsten und besten Rennfahrer in der Geschichte des Grand-Prix-Sports. Bei 51 GP-Starts gewann er 24 Mal, diese Erfolgsquote blieb bis heute unerreicht.

Fangio und Salzburg

Beim Oldtimer Grand Prix 1979 ging Juan Manuel Fangio mit einem Mercedes Benz Grand Prix Rennwagen W 196 aus dem Jahr 1955 an den Start. Mit diesem Rennwagen gewann er 1955 zum dritten Mal mit Weltmeisterschaft. Der Start 1979 in Salzburg war der einzige Start dieses legendären Rennfahrers auf österreichischem Boden.

Weiterführend

Für Informationen zu Juan Manuel Fangio, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Quelle

  • Salzburgwiki-Artikel