Konrad Kürner

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konrad Kürner, auch Conradus, Kürnerus, Kurnerus oder Kyrnerus (* 1592; † um 1619 in der Stadt Salzburg), war ein Schriftsetzer (Typograph) und Buchdrucker, der als erster erzbischöflicher Hof- und Kammer-Buchdrucker in der Stadt Salzburg genannt wird. 1592 begann mit ihm die Reihe der erzbischöflichen Hof- und Kammer-Buchdrucker, die später auch als Universitätsbuchdrucker bezeichnet wurden.

Leben

Konrad Kürner war mit Barbara Mayer, der Tochter des Salzburger Buchführers Christoph Mayer, verheiratet. Aus der Ehe stammen die Söhne Wolfgang (* 1598) und Gregor(ius). 1608 erwarb er ein Haus in Nonntal.

Sohn Gregorius Kürner wurde 1619 der zweite erzbischöfliche Hof- und Kammer-Buchdrucker.

In seiner Werkstatt entstand die Missale Salisburgense, iuxta ritum & consuetudinem Sanctae Romanae Ecclesiae restitutum (etc.), die 1605 im Auftrag von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau angefertigt wurde.[1]

Sein Sohn Gregorius verließ 1632 Salzburg und zog nach Linz. Die Abweisung seines Gesuches um die Erlaubnis der Gründung einer Brauerei soll der Grund seines Wegzuges gewesen sein. Nach einer Quelle der Zaunrith'schen Buchdruckerei (1901) soll Gregorius Kürner dann aber doch noch Bierbrauer geworden sein und die Tochter des "Brauers an der Stiege" in Salzburg geheiratet haben. Seine Buchdruckerei übte er dann wieder in einem dem Ursulinenkloster benachbarten Haus aus.

Werke

Aus seiner Druckerei stammt die Lebensbeschreibung des heiligen Wolfgang mit Widmung des Autors Johann Christoph Wasner[2] und das Missale Salisburgense, iuxta ritum & consuetudinem Sanctae Romanae Ecclesiae restitutum (etc.), 1605, im Auftrag von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau gefertigt.[3]

Quellen

  • Anton Mayer, Wiens Buchdrucker-Geschichte 1482–1882. Hrsg. von den Buchdruckern Wiens, 1883, Seite 270
  • Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen, Bände 11–12, Seite 377
  • Christoph Reske, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet, auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing
  • Josef Dumler: Festschrift "Beitrag zur Geschichte des Salzburger Buchdruck- und Zeitungswesens", herausgebenen aus Anlass des 60-jährigen Bestandes des Buchdrucker und Schriftgießerverein für das Kronland Salzburg, 1909, ANNO, Salzburger Volksblatt, 26. Juni 1909, Seite 4

== Einzelnachweise