Verlagswesen in Salzburg
Das Verlagswesen in Salzburg gliedert sich in verschiedene Bereiche.
Buchdrucker-Verlage
Ein Blatt mit Gebeten aus dem Jahr 1520 gilt als erster Salzburger Druck. Der erste Salzburger Buchdrucker war nachweisbar Hans Baumann, der als sein erstes Werke den "Lobspruch auf Salzburg" (1550) von Hans Sachs druckte und mit interessanten autobiografischen Ergänzungen versah.
Einige Buchdrucker in der Geschichte Salzburgs waren Hans Baumann, Konrad Kürner, Christoph Katzenperger, Friedrich Keyl, Franz Xaver Duyle, Johann Baptist Mayr, Anton Pustet, Franz Xaver Oberer, Kaspar Zaunrith
Meilensteine der Buchdruckergewerkschaft
- 1. Mai 1829: In einer Salzburger Druckerei wird eine Hauskasse zur Unterstützung durchreisender Buchdrucker gegründet.
- 1. Mai 1849: Es wird eine Unterstützungskasse der Buchdrucker gegründet.
- 1865: Der Fortbildungsverein der Buchdrucker wird gegründet.
- 1. Jänner 1897: In diesem Jahr nennt sich die Organisation der Salzburger Buchdrucker "Buchdrucker- und Schriftgießerverein für das Kronland Salzburg".
- 1902: Der Verein tritt dem Landesverband der Gewerkschaften bei.[1]
Notendruck
Der erste nachweisbare Notendruck stammte aus der Druckerei Konrad Kürners, ein Missale aus dem Jahr 1605.
Buchhändler-Verlage
Dazu gehörte unter anderen der Verlag der Mayrischen Buchhandlung, der von 1873 bis 1980 das "Salzburger Adressbuch" und den "Salzburger Amtskalender" herausbrachte. Weitere Verlage waren jener der Buchhandlung Eduard Höllrigl und der Buchhandlung Mora.
Verlage
Hier seien aus einer ganzen Reihe erwähnt der Verlag Anton Pustet, Verlag der Salzburger Druckerei, Verlag "Das Bergland-Buch", Festungsverlag Salzburg und der Otto Müller Verlag.
Quellen
- Haslinger, Adolf, Mittermayr, Peter (Hrsg.): Salzburger Kulturlexikon, Residenz Verlag, Salzburg-Wien-Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-7017-1129-1
- Josef Dumler: Festschrift "Beitrag zur Geschichte des Salzburger Buchdruck- und Zeitungswesens", herausgebenen aus Anlass des 60-jährigen Bestandes des Buchdrucker und Schriftgießerverein für das Kronland Salzburg, 1909, ANNO, Salzburger Volksblatt, 26. Juni 1909, Seite 4
Einzelnachweise
- ↑ Josef Kaut: Der steinige Weg-Geschichte der sozialistischen Bewegung im Lande Salzburg, Graphia Druck- und Verlagsanstalt, 2. Auflage, 1982, S. 119