Lärmmessung auf dem Salzburgring
Lärmmessung auf dem Salzburgring ist ein langjähriger Wunsch der Anrainer, der durch die Errichtung einer Lärmmessstelle 2021 erfüllt wurde.
Messungen 2021
Seit Jahren klagen Anwohner über den Lärm dröhnender Motoren auf dem Salzburgring. Erste Messdaten sollen nun Grundlage für den Dialog zwischen Betreibern und Anrainerbeirat sein. Seit Ende Mai 2021 wird am Salzburgring der Schallpegel vom Referat Immissionsschutz gemessen. Auslöser dafür waren Beschwerden von Anrainern über zu viel Lärm von der Rennstrecke.
Im Juni und Juli wurden an Trainings- und Renntagen die lautesten Geräusche gemessen: Am 19. Juli, ein Testtag, wurde ein höchster Spitzenpegel von 99,3 Dezibel erreicht. Ansonsten gab es im Juli Werte von 65,5 bis 96,8 Dezibel. Der niedrigste (65,5) entfiel auf sonstige Veranstaltungen (etwa Fahrsicherheitstraining, Firmenpräsentationen oder Foto- und Videoaufnahmen). Die 96,8 Dezibel fielen auf einen Trackday. Dabei dürfen Privatpersonen mit ihren für Straßen zugelassenen Fahrzeugen auf dem Ring fahren. Diese Trackdays seien die größten Lärmverursacher, so Norbert Schlager, Sprecher des Anrainerbeirats. "Autos mit Flammrohr oder Klappenauspuff sind unglaublich laut."
Generell liege die "Lärm-Grenze" für den Salzburgring bei 98 Dezibel. Historische Fahrzeuge, die an Histo-Cups teilnehmen, überschreiten allerdings diesen Wert. In Deutschland oder den Niederlanden seien die Grenzwerte strenger gefasst als in Österreich. Daher kämen "Krachmacher" aus diesen Ländern auf den Salzburgring, so Schlager.
Quelle
- www.sn.at, "Lärmmessung am Salzburgring: Anrainer hoffen auf mehr Ruhe an der Rennstrecke", 16. August 2021, ein Beitrag von Susanna Berger