Lodenlift am Obertauern

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
v.l.n.r.: Durften bereits Probe sitzen: Martin Leitner, Geschäftsführer bei Leitner Ropeways, Olympiasiegerin Maria Höfl-Riesch und Johannes Steiner, Geschäftsführer bei Steiner1888.

Der erste Lodenlift der Welt startete am Obertauern am 13. Dezember 2018.

Der Lift

14 Millionen Euro wurden investiert, drei Jahre lang geplant und fünf Monaten gebaut, bevor am 13. Dezember 2018 Johannes Steiner[1][2], Geschäftsführer von Loden Steiner1888[3] sowie Martin Leitner (Liftbau) mit Obertauern-Botschafterin Maria Höfl-Riesch die neue Plattenkarbahn am Tauern eröffnen. Die mit Achter-Sesseln und Zehner-Gondeln bestückte 1 067 Meter lange Bahn wartet mit einer Weltneuheit auf: Die Sitzbezüge sind aus original Schladminger Loden gefertigt. "1959 war der Plattenkarlift als Schlepper der erste Lift am Tauern, 1991 wurde es ein Sessellift und nach rund 22 Millionen unfallfreie Fahrten eine jetzt hoch moderne Bahn" weiß Johannes Steiner.

Durch die Kombination aus Leder- und Lodenelementen aus 100 Prozent österreichischer Bergschafwolle wird die Liftfahrt für Wintersportler durch die wärmenden Eigenschaften noch angenehmer. Der besonders strapazierfähige und pflegeleichte Lodenstoff wird in der Manufaktur von Steiner1888 in Mandling hergestellt.

Die Firma Steiner ist der größte Lodenproduzent in Österreich und wird mittlerweile in der fünften Generation geführt. Zusätzlich betreibt die Familie Steiner zwei Liftanlagen in Obertauern. Neben dem Vierer-Sessellift "Edelweiß" ist das die Plattenkarbahn, die nun komplett umgebaut und modernisiert wurde. Außerdem hält Familie Steiner die Mehrheit an der Schönalmbahn Betriebs GmbH mit dem Sechser-Sessellift Hundskogel und den Vierer-Sesselbahnen Schönalm und Anger.

Die neue Plattenkarbahn besticht nicht nur mit den besonderen Sitzen aus original Schladminger Loden, die Plattenkarbahn kann nun bis zu 3 630 Personen pro Stunde befördern. Die Kombination aus Sessellift und Gondelbahn, eine sogenannte Telemix-Anlage, macht es möglich, dass sowohl schnelle Skifahrer als auch Familien mit kleinen Kindern bequem auf den Berg kommen: "Durch unsere neue Anlage können wir die Beförderungskapazität auf der Strecke um 50 Prozent erhöhen", freute sich Johannes Steiner, Inhaber der Plattenkarbahn und Geschäftsführer von Steiner 1888. "Und neben der Bergstation haben wir jetzt ein gemütliches Salettl für 60 Gäste."

Quellen

Einzelnachweise

  1. siehe Ennstalwiki → enns:Johannes Steiner
  2. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
  3. siehe Ennstalwiki → enns:Steiner1888