Ludwig Schmederer
Ludwig Schmederer (* 10. Oktober 1846 in München, Königreich Bayern; † 21. Oktober 1935 Parsch) war Präsident des Salzburger Kunstvereins und Ehrenbürger der Stadt Salzburg.
Leben
Schmederer begann in München mit dem Studium der Rechtswissenschaft, brach es jedoch vorzeitig ab und arbeitete danach im elterlichen Brauereibetrieb "Brauerei Gebr. Schmederer", aus dem später die "Paulaner-Thomasbrauerei-AG" hervor ging. 1887 erwarb er den "Oberen Apothekerhof" in Parsch in der Stadt Salzburg und ließ von Architekt Josef Wessicken südwestlich gegenüber dem Oberen Apothekerhof eine herrschaftliche Villa im Neorenaissancestil erbauen. Dazu gehörte ein großer Grundbesitz, der später noch unter der Bezeichnung Schmederer-Gründe bekannt war.
Als das erst kurz zuvor eröffnete Künstlerhaus 1890 aus einer finanziellen Notlage des Kunstvereins heraus veräußert werden sollte, wurde Schmederer vom damaligen Landespräsidenten Sigmund Graf von Thun-Hohenstein gebeten, helfend einzugreifen. Von diesem Jahr an stand er bis 1927 dem Kunstverein als Präsident vor und wurde nach der Niederlegung seiner Funktion zum Ehrenpräsidenten des Vereins ernannt.
Nach seinem Ableben wurde er in der Familiengruft auf dem Alten Südfriedhof München beigesetzt.
Auszeichnungen und Ehrungen
Am 19. April 1921 wurde er von der Stadt Salzburg, aufgrund seiner über 30 Jahre währenden Präsidentschaft über den Verein, den er "durch unermüdliche, zielbewußte Arbeit und durch uneigennützige Opferwilligkeit zu einer Blüte und Bedeutung brachte, die weit über den Rahmen eines Provinzinstitutes hinausreicht", mit der Ehrenbürgerschaft geehrt.
Von der Republik Österreich erhielt er 1928 für seine Verdienste um das Kunstleben in Salzburg das Goldene Ehrenzeichen.
Die Stadt Salzburg ehrte ihn 1953 ein weiteres Mal mit der Benennung des Ludwig-Schmederer-Platzes im Stadtteil Parsch.
Literatur und Quellen
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- Dr. Josef Gassner: Die Ehrenbürger der Landeshauptstadt Salzburg. Katalog zur 10. Sonderausstellung. Selbstverlag des Museums Carolino-Augusteum. Salzburg 1954
- ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 26. Juli 1937, Seite 8
- ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 21. Oktober 1935, Seite 6, Nachruf