Mühlenensemble
Das Mühlenensemble in Bad Hofgastein gibt einen Einblick in die historische Entwicklung der heimischen Wassermühlen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das im Jahr 1999 gegründete Mühlenensemble liegt am Gasteiner Höhenweg, der von Bad Hofgastein ausgehend stark ansteigend, jedoch nach kurzer Zeit zumeist eben in die Nachbargemeinde Bad Gastein führt.
Besucher gelangen mit dem Hofgasteiner CityBus bequem bis zu der am Beginn des Höhenwegs gelegenen Haltestelle Sonnberg.
Schwerpunkte
Die beiden historischen Mühlen zeugen von der ehemaligen wirtschaftlichen Bedeutung der bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in großer Anzahl vorhandenen Wassermühlen im Bundesland Salzburg. Bei den Führungen werden die unterschiedlichen technischen Systeme der Bocksbergmühle, einer Stock- bzw. Flottermühle und der Rauchbergmühle, einer oberschlächtigen Radmühle, eingehend erläutert und auch die energetische Nutzung der Jahrtausende alten Geschichte der Wasserkraft vermittelt.
Als Höhepunkt wird jeden Donnerstag vorgeführt, wie aus heimischen Getreidesorten Mehl gemahlen wird.
Die beiden Mühlen verfügen über eine Ausstellungsfläche von 1 200 m² und liegen in unmittelbarer Nachbarschaft. Eine Besichtigung eignet sich auch hervorragend für Familien mit Kindern.
Öffnungszeiten und Führungen
Sonderführungen sind gegen Voranmeldung bei Kustos Michael Lindebner jederzeit möglich.
Organisation
- Rechtsträger: Kulturverein Ladislaus und Gemeinde Bad Hofgastein
- Kustos: Michael Lindebner
Anschrift
- Mühlenensemble
- Am Gasteiner Höhenweg
- 5630 Bad Hofgastein
- Michael Lindebner:
- Telefon (0 64 32) - 72 76 oder (06 64) - 201 97 52
- E-Mail: technische-sammlung.breyer@salzburg.at
- Horst Wierer:
- Telefon (0 64 32) - 6 16 20
- E-Mail: tieflandgastein@sbg.at
Siehe auch
Weblink
Quellen
- Museen im Land Salzburg, Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie „Sonderpublikationen“ Nr. 188, Herausgeber: Dr. Roland Floimair (Landespressebüro) und Dr. Lucia Liudold (Salzburger Volkskultur), Land Salzburg – Landespressebüro, Salzburg 2005,
- Land Salzburg/Museumsportal