Februar · März · April

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der März ist auch in Salzburg der dritte Monat im Kalenderjahr.

Für Informationen zu Jahrestagen wähle bitte einen Tag aus dem Kalender aus. Ereignisse in diesem Monat, die allgemeiner Art sind, besondere Ereignisse darstellen oder keinem genauen Datum zugeordnet werden können, findest du auf dieser Seite

Allgemeines

Der März 2017 ging laut dem Wetterdienst UBIMET mit einer Abweichung von rund 3,2 Grad als wärmster März aller Zeiten in die Klimabilanz ein. Den bislang wärmsten März aller Zeiten gab es 1994, damals lagen die Temperaturen 3,4 Grad über dem Mittel. Die wärmsten Orte vom 31. März: 26,1 °C, Bischofshofen; 25,6 °C, Salzburg-Freisaal; 24,8 °C, Lofer; 24,7 °C, Golling an der Salzach;

Der März 2022 war ungewöhnlich trocken, es gab nur etwa ein Fünftel der normalen Niederschlägen, was zu erhöhter Waldbrandgefahr führte. So gab es einen Waldbrand auf dem Irrsberg in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee.

Brauch

Der 27. März ist ein Lostag: Ruprecht, Rupertus: Hält St. Ruprecht den Himmel rein, so wird's im Juli sein

Im März geschah


1928: die erste Flugzeugführerprüfung findet in der Stadt Salzburg statt: Marga Kuhn, Eduard Kuhn, Gendarm Josef Paradeiser sowie Flugschüler und Prüfungskommissäre sind anwesend
1587: wird vom Salzburger Domkapitel einer der Salzburg prägendsten Salzburger Erzbischöfe, Wolf Dietrich von Raitenau, zum neuen Erzbischof gewählt
2008: rollt der erste Zug über die neue Eisenbahnbrücke in der Stadt Salzburg
1849: mit Gemeinderatsbeschluss wird das Salzburger Museum Carolino-Augusteum unter seinem Gründer und Direktor Vinzenz Maria Süß in das Eigentum der Stadt Salzburg übernommen
2005: das Formel-1-Team Red Bull Racing erreicht bei seinem ersten Grand Prix die Plätze 4 und 7
2003: das EM-Stadion Wals-Siezenheim wird mit dem Spiel SV Austria Salzburg gegen FC Kärnten eröffnet (Endstand 1:1), Heiko Laessig erzielt das erste Tor eines Austrianers in der neuen Heimstätte aus einem verwandelten Elfmeter
1886: der Fotograf Eduard Bertel und der Architekt Karl Demel erhalten die Konzession für die Errichtung einer Zentralstation für elektrische Beleuchtung für das Erste Salzburger Elektricitätswerk
1879: Neumarkt wird von einem Großbrand, der 80 Objekte vernichtet, heimgesucht
1938: deutsche Truppen marschieren in der Stadt Salzburg ein und entheben Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl seines Amtes
1989: Landeshauptmann Dr. jur. Wilfried Haslauer senior tritt zurück, sein Nachfolger wird Dr. Hans Katschthaler
1407: der so genannte "Keutzlturm" (das heutige Salzburger Rathaus) der Familie Keutzl wird von der Stadtgemeinde Salzburg angekauft
1772: Hieronymus Graf Colloredo wird zum letzten Fürsterzbischof gewählt
2012: Prof. Margarethe "Gretl" Aicher, Leiterin des Salzburger Marionettentheaters und Enkelin des Gründers dieses Theaters, Anton Aicher, stirbt in Salzburg
1936: Sepp Bradl springt in Planica, Slowenien, als erster Mensch über 100 Meter
1706: in der Geschichte des Salzburger Erzstifts findet sich erstmals ein Dokument, in dem die Vogelfreiheit der Zigeuner erklärt wird
2003: in der algerischen Sahara werden Geiseln genommen, darunter auch Salzburger
1575: der Bramberger Pfarrer Rupert Ramsauer und seine Pfarrersköchin Eva Neidegger werden Opfer der ersten Hexenverbrennung (wegen Wetterzauberei) im Pinzgau
1949: gewinnt Paul Ausserleitner vor 10 000 Zuschauern das Zistelspringen am Gaisberg mit dem damaligen Schanzenrekord von 55 Metern
2011: das Weihnachtslied Stille Nacht! Heilige Nacht!‎ wird zum Immateriellen UNESCO Kulturerbe erklärt
1931: die Eintragung der Großglockner Hochalpenstraßen AG in das Handelsregister erfolgt
1952: die Städtischen Verkehrsbetriebe in der Stadt Salzburg führen beleuchtete Linienbezeichnungen an ihren Wagen ein
1952: erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg landet eine DC-3 des Austria Flugdienstes (AFD) (später Austrian Airlines) auf dem Salzburger Flughafen, die mit dem Landeswappen und Schriftzug "Salzburg" versehen war
1903: an einem Sonntag wird "die neue eiserne Gehbrücke vom ehemaligen Michaelstor zum Café Corso" (Zitat "Salzburger Zeitung") feierlich eröffnet – der Mozartsteg
1700: das Café Staiger-Tomaselli wird als erstes Salzburger Caféhaus eröffnet