Madonna von Nazareth

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
in der Verkündigungskirche in Nazareth, Israel

Die Madonna von Nazareth ist ein Kunstwerk des Neumarkter Künstlers Johann Weyringer.

Allgemeines

In der Verkündigungskirche in Nazareth (Ort in Israel, an dem der Überlieferung der Erzengel Gabriel Maria erschienen war und ihr die Geburt Jesus angekündigt hatte) gibt es aus sehr vielen Ländern der Welt Kunstwerke in Form von Mosaiken, Plastiken oder Glaskunst. Bis dato aber keines aus Österreich. Dies war dem Salzburger Erzbischof Dr. Franz Lackner aufgefallen. Der Erzbischof hatte daraufhin Weyringer gebeten einen Vorschlag für Österreich zu entwickeln. Johann Weyringer schlug eine Darstellung der Magna Mater Austriae in Mariazell vor. Aufgrund des Entwurfs gab es dann den Auftrag. Nun arbeitet er seit etwa drei Jahren an der Umsetzung seiner Idee.

Mitte Februar 2017 wurde die Madonna dann in der Verkündigungskirche aufgestellt und am 11. Februar 2017 wurde vom Salzburger Erzbischof gesegnet.

Die technische Umsetzung der Kunst auf Glas macht die renommierte Glasfachfirma Derix Glasstudios in Taunusstein in Deutschland. Das Projekt wurde zu 98 Prozent aus Spenden finanziert, wobei der Erzbischof keine Zahlen nannte.

Entstehung

Mehr als ein Jahr hatte Johann Weyringer an der Muttergottes gearbeitet. Seine Studien hatte er vor dem Altar in der Gnadenkapelle in Mariazell begonnen. Dort steht die 48 Zentimeter große Magna Mater Austriae. Das spätromanische Marienbild ist aus Lindenholz. Weyringer skizzierte, maß, schnitzte und goss. Als es an die Arbeit mit dem hitzebeständigen Kunststein - Glas kann man nicht gießen - ging, verlegte Weyringer seinen Arbeitsplatz in die Derix Glasstudios. Mehrere Modelle wurden bei 700 °C gebrannt. Das beste wählte er dann aus und bemalte es mit Glasschmelzfarben.

Erfahrung in Sachen Glas hatte Weyringer bereits gesammelt. 2014 etwa hatte er Papst Benedikt XVI. auf einem Fenster in der Kirche Santa Maria dell'Anima in Rom verewigt. 2016 wurde in derselben Kirche von ihm zwei Engel aus Glas aufgehängt.

Video über die Entstehung des Glaskunstwerks in den Derix Glasstudios in Taunusstein, 5 min Video

Daten

1,70 Meter ist die Fensternische für das Glasfenster breit, drei Meter hoch ist sie. Das Madonnenfenster selbst wiegt 300 Kilogramm.

Bildergalerie

Quellen