Mandling (Fluss)
Bild | |
---|---|
Basisdaten | |
Länge: | 2,666 km |
Quelle: | Zusammenfluss von Warmer und Kalter Mandling |
Quellhöhe: | 935 m ü. A. |
Mündung: | in Mandling in die Enns |
Mündungshöhe: | 796 m ü. A. |
Höhenunterschied: | 139 m |
Die Mandling, auch Mandlingbach, ist ein nördlicher Nebenfluss der Enns, der die Grenze zwischen dem Pongau im Westen und dem Bezirk Liezen in der Steiermark im Osten bildet.
Verlauf
Am Südhang des Dachsteinmassivs entspringen die "Warme" und die "Kalte Mandling". Im Tal der "Warmen Mandling" liegt Filzmoos. Bei Grahsteg vereinigen sich "Kalte" und "Warme Mandling" zur Mandling. Diese fließt in einer bewaldeten Schlucht einige Kilometer nach Süden und mündet in Mandling bei Flusskilometer 219,911 rechtsufrig in die Enns.[1]
Die Mandling durchfließt die Fritztaler Berge, eine Untergruppe der Salzburger Schieferalpen.
Namensgebung
In einer gefälschten Urkunde, die in das Jahr 885 datiert ist, wird der Fluss erstmals schriftlich erwähnt (usque in rivolum … et maiorem Mendicham). Der Name ist vermutlich keltischen Ursprungs und steht wohl in Zusammenhang mit dem indogermanischen Wortstamm *mən-i- für 'feucht'.[2].
Einzugsgröße
>= 10 bis < 100 km²
Weblinks
- [https://www.ennstalwiki.at/wiki/index.php/Kategorie:Datei:Mandling_(Fluss) Bilder von der Mandling in EnnstalWiki}
- Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 4. Februar 2025
Quellen
- Steirische Gewässerdatei wis.stmk.gv.at
- aeiou Österreich
Einzelnachweise
- ↑ Kilometerangabe bezieht sich ab Mündung in die Donau flussaufwärts
- ↑ Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 337, Mandling, Auszug in der Google-Buchsuche