Maschinenring
Der Maschinenring ist ein österreichweit tätiger Dienstleister, der auch im Bundesland Salzburg Leistungen in unterschiedlichen Bereichen anbietet.
Beginn
Der Maschinenring wurde ursprünglich nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe gegründet und war am Beginn eine Mitgliedsorganisation. Bauern wollten Bauern in Notsituationen beistehen. Durch die Mitgliedschaft im Maschinenring hatte man Anspruch auf einen finanziell leistbaren Einsatz von Arbeitskräften, bzw. Maschinen. Heute, im Jahr 2010, ist der Maschinenring laut Internetauftritt bereits 50 Jahre alt.
Entwicklung
Die Organisation hat sich über die Jahre vergrößert und auch inhaltlich verändert und ist heute eine registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, die derzeit in den unten angeführten Bereichen Leistungen anbietet. Mehr über das konkrete Leistungsangebot unter dem u.a. Weblink. Der Maschinenring ist in Form regionaler Maschinenringe in allen Bezirken des Landes vertreten. Laut Eigendefinition steht in allem was der Maschinenring tut, "die Stärkung der unternehmerischen Land- und Forstwirtschaft und Absicherung der Agrarstrukturen in Österreich an oberster Stelle."
Gegenwärtige Leistungsbereiche
- Agrardienste
- Winterdienste
- Forstdienste
- Personalleasing
- Grünraumdienste
- Bioenergie
Im Bundesland Salzburg gibt es 4 880 Mitglieder, in Österreich sind es knapp 73 000 (Datenstand April 2023).
Maschinenring Flachgau
Der Maschinenring Flachgau wurde am 22. August 1973 durch den Zusammenschluss des Maschinenrings Seekirchen und Göming als "bäuerlicher Selbsthilfeverein" gegründet. 1973 zählte der Verein 112 Mitglieder, heute hat der Maschinenring Flachgau 1 398 (bei insgesamt 2 020 MFA-Betrieben im Flachgau).
Quellen
- Salzburger Nachrichten, 13. April 2023