22. August
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 22. August ist der 234. (in Schaltjahren 235.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 131 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
14. Jahrhundert
- 1324: wird Tittmoning durch bayrische Truppen eingenommen
18. Jahrhundert
- 1706: findet der Kampf auf der Schlaberstatt statt, ein legendärer Raufhändel zwischen Pinzgauern und Tirolern
- 1790: wird Georg Mayer zum Priester geweiht
19. Jahrhundert
- 1814: Brand des alten Bürglsteinguts, das als Schloss wieder aufgebaut wird und 1861 den Namen Schloss Arenberg erhält
- 1850: heiratet Carl von Frey, Salzburger Kaufmann und Kunstfreund, Anna Gugg
- 1871: der Maler Dr. Anton Sattler und Maximilian von Frey fertigen ein Panoramabild auf dem Gipfel des Großen Hundstods an
- 1889: fährt der Schah von Persien mit der Gaisbergbahn
20. Jahrhundert
- 1904: der Forstverwalter Josef Trebestiner hält bei der Enthüllung des Denkmals Adolf Ritter Weiß von Teßbach in Saalfelden die Festrede
- 1920: "Geburtsstunde" der Salzburger Festspiele durch die Aufführung von "Jedermann" von Hugo von Hofmannsthal und in der Regie von Max Reinhardt auf dem Salzburger Domplatz
- 1924: Karl Födinger wird zum Priester geweiht
- 1926:
- ... offizielle Eröffnung des Flugplatzes in Maxglan, heute Salzburg Airport W. A. Mozart, durch Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl
- ... schreibt Guntram Ronacher einen Brief, der bei Renovierungsarbeiten 2012 im Kirchturm der Filialkirche St. Martin in St. Michael im Lungau gefunden wird
- 1928: erfolgt die Verleihung des Wappens an die Marktgemeinde Rauris
- 1929: eine Eisenbahnkatastrophe auf der Tauernbahn fordert vier Tote und 34 Verletzte, davon acht Schwerverletzte
- 1934: Raubmörder auf der St. Pöltner Hütte erschießen den Hüttenwirt und einen Gast und fliehen mit 120 Schilling Beute
- 1947: Union Woerle Henndorf wird als ÖTSU Henndorf gegründet
- ... nimmt das durch Bomben beschädigte Hotel "Zum Hirschen" an der Elisabethstraße in der Stadt Salzburg nach dem Wiederaufbau den Betrieb auf
- ... wird der SSK-Sportplatz Schallmoos eröffnet
- 1948: ist die Renovierung der Kapitelschwemme in der Salzburger Altstadt abgeschlossen
- 1949: Union Woerle Henndorf wird als ÖTSU Henndorf gegründet
- 1952: wird die Salzbergbahn Hallein eröffnet
- 1954:
- ... eröffnet die "Neutor-Diele" im Keller des "Cafés am Neutor"; später erlangt das Kellerlokal unter der Bezeichnung "Eierschaln" große Beliebtheit unter der Jugend
- ... hält Generaldirektor Dr. Ing. Heinrich Nordhoff beim Empfang des Volkswagenwerkes in Schloss Kleßheim einen über die Grenzen des Landes hinaus beachtenswerten Vortrag
- 1956: wird der UKW- und Fernsehgroßsender auf dem Gaisberg in Betrieb genommen
- 1963: Felix Schmidbauer überquert gemeinsam mit dem Amerikaner Ellsworth Phillips (46) mit einem Freiballon die Alpen
- 1975: fallen in der Stadt Salzburg fünf Zentimeter große Hagelschlossen und richten die schlimmsten Hagelschäden seit Aufzeichnung des Wetters in der Stadt an
- 1976: die 1. Österreichische Oldtimer-Show in Salzburg endet im Salzburger Ausstellungszentrum
- 1992: wird das Euringer Wegkreuz in Saalfelden eingeweiht
- 1998: wird der Free-Time-Club Berndorf gegründet
21. Jahrhundert
- 2003: wird mit einem großen Fest der Hangar-7 von Red Bull-Chef Dietrich Mateschitz eröffnet
- 2005: das Salzburger Damen-Tennisdoppel Sandra und Daniela Klemenschits erreicht mit Platz 95 in der WTA-Rangliste seine beste Platzierung
- 2007: werden in der Stadt Salzburg die ersten "Stolpersteine" verlegt
- 2008: wird zum Andenken an Anna Pollak in der Rainerstraße Nr. 4 ein Stolperstein verlegt
- 2009: wird der Türkische Zeltstadt-Steg am Fuße des Obersulzbachkees vom Hydrografischen Dienst des Landes Salzburg eröffnet
- 2010: tritt Sportschütze Stefan Rumpler als einziger Salzburger bei den ersten Olympischen Jugendspielen in Singapur an
- 2024: im Museum Fronfeste in Neumarkt am Wallersee wird die Ausstellung Karin Straub "Köpfe" eröffnet
Geboren
19. Jahrhundert
- 1826: Josef Thalmayr junior in Saalfelden; Kaufmann und Bürgermeister der Marktgemeinde Saalfelden
- 1851: Rosa Kerschbaumer in Moskau, heute Russland, die erste Ärztin im Kaisertum Österreich
- 1873: Josef Mehrl in St. Margarethen im Lungau, Dr., Rechtsanwalt und Alpenvereinsfunktionär
- 1895: Graf Ladislaus Ede Almásy in Bernstein, Burgenland, Offizier und Expeditionsgeograf
20. Jahrhundert
- 1927: Rosa Stadler, geborene Resmann, Kommerzialrätin, Salzburger Unternehmerin und Kauffrau sowie Modepionierin
- 1928: Franz Feldinger, Schulrat, Fußballspieler und -trainer; Rekordspieler des SV Austria Salzburg
- 1941: Erika Maringer, Religionslehrerin, Lehrerin am Salzburger Musikschulwerk und Ortsleiterin der Frauenbewegung Mattsee
- 1959: Peter Altendorfer, ehemaliger Bürgermeister von Seeham
- 1980: Christian Resch, Redakteur (Ressort "Lokales") bei den "Salzburger Nachrichten"
Gestorben
10. Jahrhundert
- 939: Egilolf in der Stadt Salzburg, Erzbischof von Salzburg
19. Jahrhundert
- 1861: Josef Johann Spängler in der Stadt Salzburg, Kaufmann und bürgerlicher Magistratsrat der Stadtgemeinde Salzburg
- 1862: Johann Panzl in Windisch-Matrei, heute Matrei in Osttirol, Salzburger Landesverteidiger zur Zeit der Franzosenkriege
20. Jahrhundert
- 1922: Franz Mayr junior, Besitzer des Gablerbräus
- 1932: Walter Schwaiger, Bürgermeister von Saalfelden
- 1961: Leonhard Steinwender in Mattsee; Geistlicher, Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Häftling im KZ Buchenwald und Kanonikus im Stift Mattsee
- 1973: Adolf Zückert, Major der Reserve und Betriebsleiter der Firma Gebrüder Leube
- 1976: Anton Profes in der Stadt Salzburg, Professor, Schlager- und Filmkomponist
- 1985: Josef Hohenwallner, Hofrat Medizinalrat Dr., Chirurg, Präsident des Landesverbandes Salzburg des Österreichischen Roten Kreuzes
21. Jahrhundert
- 2020: Wolfgang Pflegerl, Oberst, ein Salzburger Weltmeister und mehrfacher Staatsmeister im Fallschirmspringen sowie Ehrenmitglied des "HSV Red Bull Salzburg"
Fest- und Gedenktage
- Maria Königin
- → siehe Frauendreißiger
- In der Volksfrömmigkeit war es ein verworfener Tag
Bauernregeln und Sinnsprüche
- Sinnspruch
- Niemand kann in seinem eigenen Schatten ausruhen.
- Bauernregel
- Augustnebel künden einen kalten Winter.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 22. August vor ...
- ... 1086 Jahren
- stirbt Egilolf in der Stadt Salzburg, Erzbischof von Salzburg
- ... 701 Jahren
- wird Tittmoning durch bayrische Truppen eingenommen
- ... 319 Jahren
- findet der Kampf auf der Schlaberstatt statt, ein legendärer Raufhändel zwischen Pinzgauern und Tirolern
- ... 211 Jahren
- brennt das alte Bürglsteingut, das als Schloss wieder aufgebaut wird und 1861 den Namen Schloss Arenberg erhält
- ... 174 Jahren
- kommt Rosa Kerschbaumer, die erste Ärztin in Österreich, zur Welt
- ... 121 Jahren
- hält Josef Trebestiner bei der Enthüllung des Denkmals Adolf Ritter Weiß von Teßbach in Saalfelden die Festrede
- ... 105 Jahren
- werden die Salzburger Festspiele durch die Aufführung von "Jedermann" von Hugo von Hofmannsthal und in der Regie von Max Reinhardt auf dem Salzburger Domplatz "geboren"
- ... 73 Jahren
- geht die Salzbergbahn Hallein in Betrieb
- ... 62 Jahren
- überquert Felix Schmidbauer gemeinsam mit dem Amerikaner Ellsworth Phillips (46) mit einem Freiballon die Alpen
- ... 40 Jahren
- stirbt Hofrat Medizinalrat Dr. Josef Hohenwallner, Chirurg, Präsident des Landesverbandes Salzburg des Österreichischen Roten Kreuzes
- ... 20 Jahren
- erreicht das Salzburger Damen-Tennisdoppel Sandra und Daniela Klemenschits mit Platz 95 in der WTA-Rangliste seine beste Platzierung
- ... 15 Jahren
- tritt Sportschütze Stefan Rumpler als einziger Salzburger bei den ersten Olympischen Jugendspielen in Singapur an
und ein Blick in das Kirchenjahr zeigt, dass heute Maria Königin, gefeiert wird, siehe Frauendreißiger
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 22. August verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.