Museum der Moderne Mönchsberg
Das Museum der Moderne auf dem Mönchsberg (MdMM) ist Teil des Museums der Moderne Salzburg und befindet sich in der Altstadt von der Stadt Salzburg auf dem Mönchsberg.
Geschichte
Der Kunsthändler Friedrich Welz, der einen großen Teil seiner privaten Sammlung dem Land Salzburg vermachte, gilt heute als Initiator des Museums.
Wegen seiner persönlichen Freundschaft mit Oskar Kokoschka wurde ein beträchtlicher Teil der expressionistischen Arbeiten Kokoschkas in die Sammlung des Rupertinums aufgenommen.
Als 1983 das Museum Rupertinum als Salzburger Museum für moderne Kunst und graphische Sammlungen eröffnet wurde, gelang es dem Gründungsdirektor Otto Breicha, am Haus die Österreichische Fotogalerie zu integrieren.
Neubau am Mönchsberg
Am heutigen Standort des Museums stand Ende des 19. Jahrhundert die Restauration Elektrischer Aufzug, aus der 1947 das Grand Café Winkler wurde. Als das Casino Salzburg in das Schloss Kleßheim übersiedelte, stand das Café jahrelang leer. Im Rahmen eines internationalen Architektenwettbewerbs 1998 wurde schließlich der Neubau eines Museums auf dem Mönchsberg ausgeschrieben. Dabei kürte eine elfköpfige Jury das Projekt des Münchner Architektenteams Friedrich Hoff Zwink, wegen seiner sensiblen Bezugnahme auf den Wasserturm aus dem 19. Jahrhundert, aus 145 Einreichungen zum Siegerentwurf. Am 23. Oktober 2004 wurde dann der Bau eröffnet.
Heute bietet das Museum auf dem Mönchsberg Raum für größere Ausstellungen und Sammlungspräsentationen von internationalem Rang. Das Haus zeigt auf vier Ebenen und 2 300 m² Ausstellungsfläche sowohl den eigenen umfangreichen Sammlungsbesitz als auch große Wechselausstellungen internationaler zeitgenössischer Kunst.
Im Museum befindet sich das ebenso architektonisch interessante Restaurant M32, das von Hotelier Sepp Schellhorn geführt wird.
Erreichbarkeit
Das Museum ist zu Fuß über den Mönchsberg in Mülln bzw. über den Aufgang beim Großen Festspielhaus erreichbar. Als Alternative können Besucher für einen raschen Zugang zum Museum den Mönchsbergaufzug benützen.
Ausstellungen
(Auszug)
- William Kentridge: Thick Time. Installationen und Inszenierungen, 2017
- Auf/Bruch, Vier Künstlerinnen im Exil, 2017
- Foto Kinetik, Bewegung, Körper & Licht in den Sammlungen, 2017
- Ein Fest des Staunens, Charlotte Moorman und die Avantgarde, 1960–1980; 2017
- Poesie der Veränderung, Werke aus den Sammlungen, 2016
- Affichomanie Toulouse-Lautrec und das Plakat um 1900, 2016
- Kunst–Musik–Tanz Staging the Derra de Moroda Dance Archives, 2016
- Leo Kandl: Menschen und Orte - Fotografien aus 40 Jahren. Otto Breicha-Preis für Fotokunst 2015; 2015
- Ungebautes Salzburg, 2015
- E.A.T. E.A.T. Experiments in Art and Technology, 2015
- Charlotte Salomon Leben? oder Theater?, 2015
- Expressionismen Die Sammlung von Kokoschka bis Anzinger, 2015
- Simone Forti. Mit dem Körper denken: Eine Retrospektive in Bewegung, 2014
Weitere, frühere Ausstellungen siehe Weblinks
Öffnungszeiten
- Dienstag–Sonntag: 10:00–18:00 Uhr
- Mittwoch: 10:00–21:00 Uhr
- Montag geschlossen
Kontakt
- Museum der Moderne Mönchsberg
- Mönchsberg 32
- 5020 Salzburg
- Telefon: (06 62) 84 22 20-403
- E-Mail: info@mdmsalzburg.at
Bilder
Museum der Moderne Mönchsberg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
Quelle
- Hauptartikel Museum der Moderne in Salzburgwiki