Wiener-Philharmoniker-Gasse
Bild | |
---|---|
![]() | |
Wiener-Philharmoniker-Gasse | |
Länge: | ca. 200 m |
Startpunkt: | Max-Reinhardt-Platz |
Endpunkt: | Universitätsplatz |
Karte: | Googlemaps |
Die Wiener-Philharmoniker-Gasse ist eine Straße in der Salzburger Altstadt.
Name
Benannt wurde die Straße nach den Wiener Philharmonikern, dem wichtigsten Orchester der Salzburger Festspiele, in Anerkennung um deren Verdienste und aus Anlass ihres 125-jährigen Bestandsjubiläums. Der Beschluss zur Namensgebung wurde am 11. Juli 1968 gefasst.
Vorher, von 1873 an, wurde die Gasse Marktgasse genannt; in noch früherer Zeit, ist sie die Modegasse gewesen.
Verlauf
Die Wiener-Philharmoniker-Gasse ist knapp 200 Meter lang und verläuft vom Universitätsplatz zum Max-Reinhardt-Platz.
Gebäude
In der Wiener-Philharmoniker-Gasse befindet sich der Eingang zum Anbau der Kollegienkirche sowie die am 15. November 1954 vom Gemeinderat beschlossene erste unterirdische Klosettanlage der Stadt. Am Samstag ist die Gasse auch Teil des Grünmarktes, der täglich außer Sonntag am Universitätsplatz frische Lebensmittel und Blumen anbietet.
Gastronomie
- Cafe Restaurant Triangel, Wiener-Philharmoniker-Gasse 7, dieses Lokal hat sich neben den vielen Tagesgästen zu einem beliebten Treffpunkt für Festspielkünstler entwickelt.
Quellen
- Magistrat Stadt Salzburg
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006