Nonstop-Kino

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschlossen
geschlossen  Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte.

Das Nonstop-Kino am Ferdinand-Hanusch-Platz in der Stadt Salzburg existiert heute nicht mehr.

Geschichte

Am 29. April 1949 eröffnet das im Haus Griesgasse 19 neu errichtete Nonstop-Kino mit einer durchlaufenden Spielzeit von 8 bis 23 Uhr. Das erste Programm besteht aus zwei Wochenschauen, einem Kulturfilm, dem Heimkehrerfilm "Zehn Jahre später" und dem Zeichentrickfilm "Katzenkonzert". Der Eintrittspreis für eine Stunde Aufenthalt im Kino beträgt einen Schilling.

Das Nonstop-Kino war bis Ende der 1970er Jahre ein beliebtes Salzburger Kino. In diesem Kino wurde jeweils eine Woche lang in etwa einstündigem Rhythmus immer das gleiche Programm gezeigt. Es bestand aus Werbung für Salzburger Unternehmen (meist nur Farbdias, da Filmsequenzen damals noch viel zu teuer für Unternehmen waren), dann folgte die "Austria Wochenschau" mit Bildern aus der ganzen Welt und Sport (in Schwarzweiß), gefolgt von einem mehr oder weniger kurzen Film. Das konnte ein Dokumentarfilm sein, aber auch Filme wie "Dick und Doof" mit Laurel & Hardy wurden gezeigt. Da in dieser Zeit bei weitem noch nicht jeder Haushalt ein Fernsehgerät besaß, war dieses Kino stets gut besucht.

Man kaufte sich an der zunächst noch eigenen Kinokassa eine Karte (später an der Buffetkassa) und betrat den Kinosaal von hinten. Man konnte dann bleiben so lange man wollte. Und wenn man genug hatte, ging man wieder. Es gab auch noch einen Ausgang im Kinosaal rechts vorne (wo heute etwa das Stadtbus-Büro ist). Außerdem konnte man bei der Kinokassa durch einen Durchgang in die Getreidegasse gelangen.

Später wurde das Nonstop-Kino in ARTIS-Kino umbenannt.

Quelle