Orophia ferrugella
Orophia ferrugella (Tinea ferrugella [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Depressariidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
O. ferrugella wurde von Mitterberger im Jahr 1909 noch von mehreren Orten im Land Salzburg gemeldet, und zwar aus Salzburg-Aigen, der Josefiau, dem Bluntauwasserfall im Bluntautal, sowie oberhalb von Zell am See. Die Funde verteilen sich auf die Zonen Ia Stadt Salzburg, II (Nördliche Kalkalpen) und III (Schieferalpen) nach Embacher et al. (2011). Seither konnte die Art allerdings nicht mehr festgestellt werden. Die Höhenverbreitung ist nicht dokumentiert und auch über den natürlichen Lebensraum in Salzburg ist nichts bekannt (Kurz & Kurz 2013). Die Imagines wurden von Mitterberger (1909) in den Monaten Juni und Juli gefunden.
Biologie und Gefährdung
Die Biologie der Art ist in Salzburg unbekannt. Nach Spuler (1910) minieren die jungen Raupen an Blättern von Glockenblumen (Campanula persicifolia und Campanula rotundifolia), später fressen sie in einer zusammen gesponnenen Blattrolle. O. ferrugella ist im Land Salzburg seit mehr als 100 Jahren verschollen, obwohl die nicht unauffällige Art bei normalen faunistischen Untersuchungen durchaus zu entdecken gewesen wäre. Mangels Daten zu Biologie und Lebensraum ist aber zur Zeit eine verlässliche Aussage über eine eventuelle Gefährdung oder ein Aussterben im Land nicht möglich.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 03 Juni 2013].
- Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.
- Spuler, A. 1910. Die Schmetterlinge Europas, Kleinschmetterlinge; unveränderter Nachdruck der S. 188-523 und der Tafeln 81-91, Verlag E.Bauer, Keltern, 1983.
- ↑ siehe Phänologie