Pöndorf

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Pfarrkirche Pöndorf
Pöndorf, Ansicht von Weißenkirchen aus

Pöndorf ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Frankenmarkt. Die Gemeinde grenzt im Südwesten an Straßwalchen an.

Verschiedenes

Pöndorf gilt als sehr windreicher Landschaftsteil. Deswegen ist dort die Errichtung eines Windparks (Windpark Silventus) geplant, aber bisher nicht umgesetzt (Stand 2017).

Kulturdenkmal Landgraben

Kulturdenkmal Landgraben

Der Landgraben war von 1437 bis 1779 durch 342 Jahre die Grenze zwischen Österreich und Bayern.

Es ist wahrscheinlich, dass der Vogteiinhaber Reinprecht von Wallsee, mit Zustimmung Kaiser Friedrich II, einen Grenzgraben im Pöndorfer Bereich ziehen ließ. Urkundlich wird der Landgraben erst 1581 erwähnt und sein Verlauf oberflächlich beschrieben.

Die vom Grenzort Obermühlham zur Marktgemeinde Straßwalchen quer durch das Pöndorfer Gebiet über den Höhenrücken des Höhnhart (später Kobernaußerwald genannt) führende Linie, war seit dem 13. Jahrhundert, sicher aber seit Übernahme der Herrschaft Friedburg durch den Herzog von Bayern-Landshut 1437 bayrisch-österreichische Staatsgrenze bis zum Jahre 1779. So kam es, dass das in sich geschlossene Pöndorfer Pfarrgebiet im Hoheitsbereich von zwei Herzogtümern lag.

Bildergalerie

Weblink

Quelle

  • Homepage der Gemeinde Pöndorf