Phyllonorycter dubitella
Phyllonorycter dubitella (Lithocolletis dubitella Herrich-Schäffer, [1855]: 325) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).
Diagnose
Von den an breitblättrigen Weiden minierenden Phyllonorycter-Arten unterscheidet sich P. dubitella habituell geringfügig in der Vorderflügelzeichnung. Im Besonderen ist die Art sehr ähnlich Phyllonorycter salicicolella, bei der das basale weiße Innenrandshäkchen aber eher senkrecht auf dem Innenrand steht und im oberen Teil scharf nach außen abgeknickt ist, während dieses Häkchen bei P. dubitella schräger nach außen steht und gleichmäßig nach außen gebogen ist. Die Minen beider Arten sind ebenfalls kaum unterscheidbar. Die Unterschiede im Genitalapparat sind ebenfalls sehr gering.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Die ersten Meldungen für P. dubitella für Salzburg stammen von Mitterberger (1909), der Art Ende Juli 1906 und Anfang August 1908 in einigen Exemplaren in Salzburg-Josefiau sowie entlang der Glan gefangen hat (beides Zone Ia, Stadt Salzburg, nach Embacher et al. 2024). Da die entsprechenden Belege im Oberösterreichischen Landesmuseum in Linz aber nicht auffindbar waren (M. Schwarz, pers. Mitt.) und sich auch alle in der Salzburger Landessammlung am Haus der Natur unter diesem Namen eingereihten Exemplare als Fehlbestimmungen erwiesen, wurde P. dubitella bei Kurz & Embacher (2019) und Embacher et al. (2024) aus der Liste der Schmetterlinge Salzburgs eliminiert. Das in diesen beiden Arbeiten als fragliche Phyllonorycter salicicolella bezeichnete Exemplar aus Thalgau (Zone I, Alpenvorland und Flyschzone, Funddatum 02.06.1987) könnte nach nochmaliger Analyse der Zeichnung (das Tier ist allerdings recht abgeflogen) auf Grund der Form des basalen Innenrandhäkchens aber eher eine P. dubitella sein. Dem zumindest nicht widersprechen würde auch ein Minenfund an Salix caprea bei der Autobahnbrücke im Norden der Stadt Salzburg, der zuletzt ebenfalls P. salicicolella zugeordnet wurde. Alle aufgeführten Fundorte liegen in einem Höhenbereich von rund 400 bis 680 m. Lebensraum in Thalgau ist ein Laubmischwald, in der Stadt Salzburg der Baum- und Gebüschstreifen entlang der Salzach. Auch die von Mitterberger (1909) angegeben Fundorte würden in den Gebüschstreifen, bzw. Galeriewäldern entlang von Salzach und Glan liegen. Die Art würde in Salzburg in zwei Generationen vorkommen (Imagines Anfang Juni sowie Ende Juli und Anfang August nach Kurz & Kurz 2025).
Nachbarfaunen
Nach Huemer (2013) kommt P. dubitella in allen österreichischen Bundesländern mit Ausnahme des Burgenlandes vor. In Oberösterreich meldet Klimesch (1990) die Art nur aus dem Mühlviertel und dem Alpenvorland, nicht aber aus dem Alpengebiet. Auch in Bayern fehlt sie im voralpinen Hügel- und Moorland (Alpenvorland) und den Alpen, ist in den anderen drei Naturräumen aber rezent vertreten (Haslberger & Segerer 2016).
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Art ist aus Salzburg mangels zweifelsfrei bestimmter Belege nichts bekannt. Die Raupen leben üblicherweise in Minen auf der Blattunterseite von breitblättrigen Weiden (Lepiforum 2025), der mögliche Fund aus Salzburg stammt von Salweide (Salix caprea). Eine Beurteilung einer eventuellen Gefährdung der Art ist mangels eindeutiger Nachweise im Land zurzeit ebenfalls nicht möglich (Einstufung DD nach Embacher et al. 2024).
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
- Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
- Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Entomologische Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
- Kurz, M. A. & G. Embacher 2019. Die Lithocolletinae (Lepidoptera: Gracillariidae) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Beiträge zur Entomofaunistik 20: 93-104.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.09.11].
- Lepiforum e.V. [Hrsg.] 2008-2025: Phyllonorycter dubitella (Herrich-Schäffer, [1855]). URL: https://lepiforum.org/wiki/ [online 2025.09.11].
- Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie