Rodelmeisterschaft von Salzburg 1913

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Rodelmeisterschaft von Salzburg 1913 fand am 26. Jänner 1913 statt.

Über die Veranstaltung

Das Wetter war miserabel: Schnee und Re­gen, die Bahn war weich. Die Beteiligung der Konkurrenten war sehr gut, es waren Rodler aus ganz Salzburg, dann aus Wien, Mödling, Liezen, Bruck an der Mur, Graz, Villach, Innsbruck und Berchtesgaden anwesend. Trotz des schlechten Wetters hatten sich viele Zuschauer eingefunden.

Die Resultate

  • Herreneinsitzer um die Meisterschaft von Salzburg, 22 Nennungen, zwei Läuf, 1 300 Meter Bahnlänge.
  1. Pöll, Zell am See, 04:32,6 min.,
  2. Totes Rennen: Markel, Graz und Szlammer, St. Johann im Pongau, 04:47,8 min.
  3. Gas­ser, St. Johann i. P., 04:48 min.
  4. Scherr, Bruck a. d. Mur, 04:50,8
  5. Sauseng, Liezen, 04:53,6 min.
  • Meisterschaftsrodeln für Zweisitzer, zehn Nennungen, zwei Läufe.
  1. Szlammer-Müllner, St. Johann 05:02,6
  2. Gasser (St. Johann)-Hochenberger (Zell am See) 05:02,8 min.
  3. Doleschal-Wüstinger (Mödling) 05:06,8 min.
  4. Scherr-Markel (Graz) 05:12,4 min.
  • Dameneinsitzrodeln, zwölf Nennungen, ein Lauf, 1 200 Meter.
  1. Dunkler (Mödling) 03:00 min.
  2. Eiter, Zell 03:05,4 min.
  3. Adelsberger, St. Johann i. P. 03:06,4 min.

Die Bahn war infolge des Tauwet­ters am Schluss ausgefahren, die Zeiten waren trotzdem sehr gut. Die Konkurrenzen nahmen sportlich einen sehr guten Verlauf. Es ereigneten sich nur zwei kleine Unfälle, dagegen zer­schmetterte sich eine Dame beim Training die Kniescheibe.

Abends nahm Herr Pölzleitner (W. Sp. V. St. Johann) die Preisverteilung vor. Zur Verschönerung des Abends, der sehr animiert verlief, trugen Musikvorträge des Liedertafel- Streichorchesters und komische Vorträge bei.

Quellen