Schwarzköpfe (Reichenspitzgruppe)

Die Schwarzköpfe sind zwei Gipfel am südlichen Bergkamm (Gabelstiel) der Reichenspitzgruppe.
Geografie
Die Schwarzköpfe erheben sich auf der Bundesländergrenze Salzburg zu Nordtirol im südwestlichen Gebiet der Oberpinzgauer Gemeinde Krimml westlich des Rainbachtals. Südöstlich fließt das Rainbachkees.
Es gibt den Nördlichen Schwarzkopf (3 079 m ü. A.) und den Südlichen Schwarzkopf (3 079 m ü. A.). Sie liegen etwa 330 auseinander. Nördlich befindet sich die Gamsscharte (2 972 m ü. A.), ein Übergang von der Richterhütte im östlich gelegenen Rainbachtal zur Plauener Hütte im westlichen Zillergrund in Nordtirol.
Geschichte
Der südliche Gipfel wurde am 18. Juli 1893 von Dr. Franz von Juraschek[1][2] und seiner Frau mit dem Jäger Schneeberger und dem Führer Simon Fankhauser aus dem Zillergründl erstbestiegen. Der nördliche Gipfel wurde am 6. August 1893 von Dr. Fritz Drasch mit dem Träger Stefan Kirchler vom Krimmler Tauernhaus erstbestiegen.
Weblink
- Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 15. November 2024
Quellen
- ANNO, "Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereins", Ausgabe 1897, Seite 208: Dr. Fritz Koegel: "Die Reichenspitzgruppe"
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.
Fußnoten
- ↑ siehe Ennstalwiki → Franz von Juraschek
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des SALZBURGWIKIs