Stadt Salzburg Immobilien GmbH
Die Stadt Salzburg Immobilien GmbH (SIG) ist eine Kapitalgesellschaft, in der die Landeshauptstadt Salzburg ihren Immobilienbesitz hält und verwaltet.
Gesellschaftsrechtliche Verhältnisse
Gesellschafter der Stadt Salzburg Immobilien GmbH sind die Stadt Salzburg und die Tourismus Salzburg GmbH (TSG), deren alleinige Gesellschafterin die Stadt Salzburg ist.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 37.000 Euro. An ihm sind die Stadtgemeinde Salzburg zu 99 % und die Tourismus Salzburg GmbH zu einem Prozent beteiligt.
Unternehmensgegenstand
Gegenstand des Unternehmens sind (laut Neufassung des Gesellschaftsvertrages vom 20. Dezember 2007)
- das Immobilienmanagement, insbesondere
- die Errichtung neuer Gebäude sowie die Sanierung und der Instandhaltung bestehender Gebäude,
- der Erwerb, die Vermietung, die Verpachtung und die Verwertung von bebauten und unbebauten Liegenschaften sowie von Objekteinrichtungen und
- die Verwaltung von Liegenschaften,
- die Besorgung bzw. Erbringung liegenschaftsbezogener Dienstleistungen sowie
- alle sonstigen Tätigkeiten und Maßnahmen, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes nützlich oder notwendig sind.
Wirtschaftliche Verhältnisse
Die Stadt Salzburg verfügt über umfangreichen Immobilienbesitz. Dieser ist großteils in die Stadt Salzburg Immobilien GmbH eingebracht. Ausgenommen sind aus wohnbauförderungsrechtlichen Gründen die städtischen Wohngebäude und Seniorenheime. Die Städtischen Wohn- und Geschäftsgebäude stehen im Eigentum der Stadtgemeinde Salzburg und werden von der Kgl (Kommunale gswb Liegenschafts- GmbH) verwaltet. Die Zuständigkeit der SIG besteht hier in der "Wahrnehmung der wirtschaftlichen Interessen der Stadtgemeinde Salzburg". Die Seniorenwohnhäuser werden von der SIG als SIG-fremde Liegenschaften geführt (Instandhaltung Stadt, Rechnungsadresse Stadt par Adresse SIG), Eigentümerin sind hier die Stadtgemeinde Salzburg oder die gswb.
Der übernommene Immobilienbesitz wurde mittels eines Generalmietvertrages an die Stadt zurückvermietet. Für die im Eigentum der Stadt verbliebenen Liegenschaften obliegt der SIG aufgrund eines Betreuungsvertrages die Wahrnehmung aller wirtschaftlichen Interessen der Stadtgemeinde.
Das Immobilienportfolio der Gesellschaft umfasst Immobilien im folgenden Umfang:
- Amtsgebäude: 31 600 m²
- Schulen: 117 900 m²
- Kindergärten, Horte: 36 400 m²
- Seniorenheime: 57 800 m²
- Betriebe: 31 500 m²
- Sportanlagen: 14 000 m²
- Sonstige: 16 800 m²
- Wohn- und Geschäftsgebäude: 120 000 m²
- Gesamt (Nettogrundfläche): 426 000 m²
Geschichte
Die SIG entstand im Jahr 2008 durch Umfirmierung der bis dahin bestandenen Projektgesellschaften der Stadt, und zwar der Objektvermietung I GmbH und der Objektvermietung II GmbH. Dabei erhielt die Objektvermietung II GmbH, die mit Gesellschaftsvertrag vom 22. Jänner 1990 samt Nachtrag vom 13. Februar 1990 errichtet worden war, mit Beschluss der Generalversammlung vom 20. Dezember 2007 einen neugefassten Gesellschaftsvertrag. Dieser legte den neuen Namen "Stadt Salzburg Immobilien GmbH" festlegte. Als neuer Gesellschafter firmierte nun die Tourismus Salzburg GmbH. Mit Generalversammlungsbeschluss vom 25. Juni 2008 wurde die Gesellschaft als übernehmende Gesellschaft mit der Stadt Salzburg Objektvermietung I Gesellschaft mbH als übertragender Gesellschaft verschmolzen.
Der Großteil des städtischen Immobilienvermögens wurde unter Nutzung steuerrechtlicher Möglichkeiten gebühren- und verkehrssteuernbefreit in die SIG unentgeltlich eingebracht und dann zurückgemietet.
Aufgaben und Ziele der Stadt Salzburg Immobilien GmbH wurden im Gesellschaftsvertrag festgelegt:
- immobilienwirtschaftliche Gesamtsicht durch die zentrale Eigentümerrolle der Gesellschaft, bessere Abstimmung der Investitionen zwischen Gesellschaft, Politik, Betriebsführung und Nutzern
- bessere Nutzung allfälliger steuerlicher Potenziale, flächendeckende Optimierung des Vorsteuerabzuges bei Investitionen in hoheitlich genutzte Gebäude
- höhere Flexibilität im Immobilienbudget, Organisation und Abwicklung (Aufhebung der Jährlichkeit)
- Transparenz im Immobilienvermögen, Darstellung der Werteentwicklung bzw. des Werteverzehrs des städtischen Immobilienportfolios
- Bilanzierung nach steuerrechtlichen Kriterien, Umstellung der Kameralistik auf doppische Buchhaltung
- Lösung vom "Gießkannenprinzip" bei der Instandhaltung der städtischen Gebäude, gezielter Mitteleinsatz
- konsequente Schaffung eines Auftraggeber/Auftragnehmer-Prinzips, klare Kompetenzregelungen, definierte Ansprechpartner, definierte Leistungsvereinbarungen
- Neuorganisation bzw. Professionalisierung der Wartung und Instandhaltung der städtischen Liegenschaften, Anpassung der Leistungserbringung an die Kriterien des freien Marktes
- transparente Kosten im Bereich der Betriebsführerleistungen, Vergleich mit dem Drittmarkt
- erhöhte Dienstleistungsqualität für die Unternehmensführung (Politik und Verwaltungsführung) sowie interne und externe Kunden
Geschäftsführer
- …
- bis 2013: Ing. Mag.(FH) Josef Lackner
- 2013-2022: Dipl.-Ing. Alexander Schrank
- seit 1. Jänner 2023: Dipl.-Ing. Univ. Tobias Fusban
Weblink
Quelle
- Tätigkeitsbericht 2021 der Stadt Salzburg Immobilien GmbH, S. 7, 8, 50 und 51
- [ https://www.stadt-salzburg.at/fileadmin/landingpages/sig/ar-tb/sig-tb-2023.pdf Tätigkeitsbericht 2023 der Stadt Salzburg Immobilien GmbH], S. 37