Tourismus Salzburg GmbH
Die Tourismus Salzburg GmbH ist eine Einrichtung zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Stadt Salzburg.
Geschichte
Die Tourismus Salzburg GmbH ist aus dem Fremdenverkehrsbureau (um 1900) und dem späteren Stadtverkehrsbüro entstanden.
Fremdenverkehrsbureau
Das Fremdenverkehrsbureau an der Schwarzstraße gab schon um 1900 Auskünfte, vermittelte Reisen ins Gebirge und verkaufte Generalabonnements für das Salzkammergut. Man konnte die Salzburger Kollektivkarte erwerben, mit der man freien Eintritt oder eine Ermäßigung für eine Reihe von Sehenswürdigkeiten erhielt. Und natürlich wurden auch Fremdenführer stunden- oder tageweise vermittelt.
Stadtverkehrsbüro
Im Jahr 1953 gründete die Stadt Salzburg das Stadtverkehrsbüro. Dessen Aufgabe war es anfangs, in enger Zusammenarbeit mit dem Landesverkehrsamt, sich schwerpunktmäßig der Gästewerbung im Ausland zu widmen. Dazu wurde bereits 1953 eine neu gestaltete Werbebroschüre in mehreren Sprachen herausgegeben.
Am 9. Februar 1953 bestellt der Salzburger Stadtsenat Dr. Heinz Helmut Rennau zum Leiter des neu errichteten Stadtverkehrsbüros. Im selben Jahr, am 22. Mai, bezog das Stadtverkehrsbüro seine neuen Räume am Makartplatz. Und am 1. Juli erschien der erste "Salzburger Wochenspiegel" mit Angabe der wichtigsten Veranstaltungen in der Stadt. Die größte Werbeaktion seit 1945 stellte Rennau dann am 9. November vor: Mit 150 000 farbigen, dreisprachigen Prospekten sowie 200 000 Stadt- und Hotelplänen und einer Werbetour in einige europäische Großstädte wollte das Stadtverkehrsbüro neue Gäste für Salzburg gewinnen.
In seinem Bericht über das Jahr 1984 beanstandete der Salzburger Rechnungshof die Ausgaben für Dienstreisen von Direktor Gerhard Gross. Gross hatte vom 3. bis 10. Jänner 1984 eine Reise nach Honolulu auf Hawaii in den Vereinigten Staaten von Amerika unternommen, die 39.233,-- Schilling gekostet hatte. Diese Kosten stünden in keinem Verhältnis zu künftig möglichen Auswirkungen auf den Fremdenverkehr der Landeshauptstadt, so die Kritik des Rechnungshofes. Gross hatte am Kongress der "Vereinigung amerikanischer Organisatoren medizinischer Kongresse" teilgenommen und auf dem Rückflug in San Francisco und New York Zwischenstopps eingelegt. Als gesetzeswidrig bezeichnete der Rechnungshof weiters Zahlungsanweisungen für zu hohem Nächtigungsaufwand. Die überschrittenen Höchstvergütungen sei vom Magistratsdirektor jeweils nachträglich bewilligt worden.[1]
Gründung der Tourismus Salzburg GmbH
Die Gesellschaft wurde mit Gesellschaftsvertrag vom 20. Februar 1996 gegründet. Funktionsfähig wurde sie mit der Bestellung von MMag. Herbert Brugger zum Geschäftsführer. Alleiniger Gesellschafter der Tourismus Salzburg GmbH ist die Stadtgemeinde Salzburg. Die Gesellschaft hat ein Stammkapital von 1.000.000 Euro. Der Unternehmensgegenstand lautet "Tourismusmarketing, Kongressbetrieb, Betrieb von Bad- und Kurhaus".
Seit dem 1. Jänner 2001 sind in der Gesellschaft neben dem Betrieb des Kurhauses und des Paracelsusbad und auch die Tourismusförderung und der Kongresshausbetrieb organisiert.
Heute umfasst der Aufgabenbereich der Tourismus Salzburg GmbH Übernachtungsmöglichkeiten, Veranstaltungen und Kongresse rund um die vier touristischen Hauptthemen der Stadt Salzburg: Mozart, Salzburger Festspiele, Weltkulturerbe und Sound of Music.
Direktoren
Leiter der Gesellschaft und ihrer Vorgänger waren im Laufe der Zeit:
- Dr. Heinz Rennau
- Dkfm. Gerhard Gross
- Mag. Dr. Christian Piller
- MMag. Herbert Brugger (2000-2022)
- Christine Schönhuber MBA (seit Oktober 2022)
Kontakt
- Auerspergstraße 6
- 5020 Salzburg
- Telefon: (06 62) 88 9 87-0
- E-Mail: tourist@salzburg.info
Weblink
Quellen
- Prüfbericht des Kontrollamtes der Stadt Salzburg, KA/00/31157/2010/001
- Historischer Atlas der Stadt Salzburg, Beitrag Der Fremdenverkehr und seine Einrichtungen um 1900 von Thomas Weidenholzer
- Chronik der Stadt Salzburg 1945–1955; zusammengestellt von Margit Roth, Peter F. Kramml, Erich Marx und Thomas Weidenholzer
Einzelnachweis
- ↑ Salzburger Nachrichten, 12. Mai 1986, Seite 5