Verbindungstunnel im Mirabellgarten

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Verbindungstunnel im Mirabellgarten ist ein Tunnel im Mirabellgarten in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg.

Geschichte

Dieser Tunnel verbindet den historischen Zwergelgarten (heute Zauberflötenspielplatz) mit dem höher gelegenen Heckentheater.

Seine Entstehungszeit ist nicht genau bekannt. Sicher ist, dass der Tunnel nach 1690 (Anlage eines solchen Tunnels war vorher so gut wie ausgeschlossen; sie war mit dem damaligen Wehrgedanken nicht vereinbar), aber nicht älter als aus dem Jahr 1860. Der Tunnel ist älter als die flächige Aufschüttung des Gartens um gut einen Meter aus der Zeit nach 1860.

Eine Überprüfung ergab, dass auf den verschiedenen historischen Plänen von 1710–1775 der Tunnel nicht eingetragen ist, auf den Plänen nach 1811 oft undeutlich - aber doch noch erkennbar - sehr wohl. Daraus ergibt sich dass der Tunnel offensichtlich in der Zeit zwischen 1771 und 1811/1812 angelegt wurde.

Der bayrische Hofgartenarchitekt Friedrich Ludwig Sckell hatte im Jahr 1811 den englischen Garten im Mirabellgarten im Auftrag von Kronprinz Ludwig I. geplant und angelegt. Es ist daher nahe liegend, dass der Tunnel Teil dieser Gestaltung war. Im Plan des königlichen Gartens Mirabell bey Salzburg von Friedrich Ludwig von Sckell, gezeichnet um 1811, ist der Tunnel vergleichsweise gut zu erkennen. Weitere Gartengestaltungen in dieser Zeit sind den Mirabellgarten betreffend in der Zeit unwahrscheinlich.

Quelle