Viktor Freiherr von Dankl
Viktor Freiherr von Dankl (* 18. September 1854 in Udine, Venetien; † 8. Jänner 1941 in Innsbruck).
Militärische Karriere
Viktor Dankl erhielt zu Beginn des Ersten Weltkriegs als General der Kavallerie das Kommando über die 1. Armee und errang 1914 den Sieg bei Kraśnik (Russisch-Polen, ca. 30km östlich der Weichsel). 1915 wurde er an die italienische Front versetzt und übernahm das Landesverteidigungskommando von Tirol. 1916 wurde er Zum Generaloberst und Kommandanten der 11. Armee befördert. Im selben Jahr musste er aus Gesundheitsgründen zurücktreten. 1917 wurde er in den Freiherrnstand (= Baron) und 1918 in den Grafenstand erhoben. Die Universität Innsbruck verlieh ihm den Grad eines Dr.hc.
Straßenwidmung
Der Kommandant gilt als Namensgeber der Danklstraße im Salzburger Stadtteil Maxglan.
Weiterführend
Für Informationen zum Thema Viktor Freiherr von Dankl, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.
Quelle
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006