Wildalmkirchl-Biwak

Das Wildalmkirchl-Biwak ist eine kleine Schutzhütte auf 2 457 m ü. A. im Steinernem Meer nordöstlich des Wildalmkirchls.
Allgemeines
Wildalmkirchl-Biwak ist eine unbewirtschaftete Notunterkunft. Sie ist frei zugänglich und bietet Übernachtungsmöglichkeiten für 8 Personen. Decken und Geschirr sind vorhanden, aber keine Kochgelegenheit. Ein kleiner Beitrag für die Hüttenkasse wird erwartet.
Geschichte
Die Biwakschachtel wurde 1958 durch die Sektion Maria Alm des Österreichischen Touristenklubs aufgestellt und 1989 am gleichen Standort neu errichtet. Dazu wurde sie in Maria Alm vorgefertigt, mit Tiefladern nach Hinterthal transportiert und von dort mit dem Hubschrauber zum Standort geflogen und dort zusammengesetzt.
Ereignis
Am 8. Jänner 2013 mussten zwei Deutsche Bergsteiger nach Schlechtwettereinbruch mehrere Tage im Wildalmkirchl-Biwak biwakieren, bevor sie von der Bergrettung geborgen werden konnten. Zum Trinken hatten sich die Deutschen Schnee geschmolzen, zum Essen hatten sie zunächst noch Brot, Packerlsuppen, Trockenobst, Keske und Müsliriegel. Die letzten Tage gab es nur mehr zwei Kekse am Morgen und einen Müsliriegel am Abend. Zwei Mal am Tag hielten sie telefonischen Kontakt mit der Bergrettung, dann lief aber der Vertrag mit dem Mobilfunkanbieter aus. Der Bergrettung gelang es aber, den Vertrag zu verlängern.
Kontakt
- Josef Kysela, Wildalmkirchl
- Telefon: (0 65 82) 7 03 93
- Mobil: (06 80) 1 11 03 09
- E-Mail: wildalmkirchlbiwak@oetk.at
Weblinks
- Lage auf AMap
Quellen
- der Sektion Maria Alm des Österreichischen Tourismusklubs
- www.alpenvereinaktiv.com
- "Salzburger Nachrichten", 9. Jänner 2013
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Wildalmkirchl"