Andreas Zechner

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

MMag. Dr. Andreas Zechner (* 24. Juni 1984 in Klagenfurt, Kärnten) ist Leiter des Archivs im Salzburg Museum.

Leben

Dr. Zechner, der Projektmitarbeiter an der Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, ist, machte sein Doktoratsstudium Geschichte an der Universität Salzburg (2009 bis 2017), ein Masterstudium Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg, Schwerpunkt Journalistik (2007 bis 2011), ein Bachelorstudium Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg (2004 bis 2007) sowie ein Diplomstudium Geschichte an der Universität Salzburg (2004 bis 2009).

Seit September 2017 ist er Projektmitarbeiter am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg. Von 2014 bis 2021 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg, Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, tätig. Seit 2024 ist er Leiter des Archivs und der Sammlung Handschriften und Druckwerke im Salzburg Museum.

Dr. Zechner hat bereits eine Reihe von Publikationen herausgebracht.

Werke (Auszug)

  • Reith, Reinhold; Zechner, Andreas; Knapp, Elias: "Die Entwicklung der Preise für Lebensmittel und Verbrauchsgüter anhand der Rechnungsbücher des Bruderhauses St. Sebastian in Salzburg (1670 bis 1800)", unter Mitarbeit von Lisa Brunner, Christoph Stöckl und Florian Vukan, online in eplus.uni-salzburg.at, open access-Publikationen der Universitätsbibliothek Salzburg
  • Zechner, A: "Steinbock, Mensch und Klima : das Ende der letzten autochthonen Steinwildpopulation der Ostalpen im Zillertal, 1687–1711", auszugsweise in books.google.at, Dissertation. Salzburg. 2016
  • Reith, R.; Pichler-Baumgartner L.; Stöger, G.; Zechner, A. [Hg.] (2016): "Haushalten und Konsumieren. Die Ausgabenbücher der Salzburger Kaufmannsfamilie Spängler von 1733 bis 1785." Salzburg.
  • Zechner, A. (2015): "Als die 'Stainpöckh' sich verloren hatten. Neue Erkenntnisse zum Ende der letzten autochthonen Steinbockpopulation der Ostalpen im Zillertal zu Beginn des 18. Jahrhunderts." In: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 32, S. 311–328.
  • Reith, R.; Zechner, A.; Pichler, L. et al. [Hg.] (2015): "Das Verlassenschaftsinventar des Salzburger Tuchund Seidenhändlers Franz Anton Spängler von 1784." Salzburg.
  • Zechner, A.; Deutz, A.; Greßmann, G. (2013): "Der Steinbock und seine Ausrottung in den Ostalpen." In: "Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 38", S. 447–458.
  • Zechner, A. (2011): "Der inszenierte Widerstand. Eine diskursanalytische Untersuchung der Spielfilme 'Stauffenberg' und 'Operation Walküre - Das Stauffenberg-Attentat'." Diplomarbeit. Salzburg.
  • Zechner, A. (2009): "Wilderei im Zeitalter des Jagdregals. Ein Massendelikt und seine Hintergründe im süddeutsch-österreichischen Raum vom Beginn der frühen Neuzeit bis zur Revolution von 1848." Diplomarbeit. Salzburg.

Quellen