Benutzer Diskussion:Schmeissnerro

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen!

Willkommen im SALZBURGWIKI und viel Spaß beim Mitarbeiten wünscht mosaico!

Wenn du Fragen hast, dann lies dir einmal die ersten Schritte im SALZBURGWIKI:Portal durch, stell eine Frage im Forum Technik oder kontaktiere einen der Administratoren oder mich.

Commons

Hallo Schmeissnerro, als Wikipedianer weißt du eh wie man Fotos in ein Wiki einbindet, auch aus WikiCommons hast du Fotos herangezogen. Da man das leider nirgends praktikabel darstellen, welche Fotos dass sind, habe ich die Vorlage:VonCOmmons erstellt und ersuche dich dies in die lokale Bildbeschreibungsseite hineinzusetzen, damit man eine KOntrolle darüber hat, welche hier verwendet werden. --danke und schönen Sonntag K@rl 12:10, 12. Mai 2013 (CEST)

Johann Christoph Egedacher

Danke für deinen Artikel über Johann Christoph Egedacher; ich habe bei diesem Artikel einige Begriffe und Namen wieder entlinkt, da im SALZBURGWIKI nur Artikel angelegt werden, die einen echten Bezug mit Salzburg haben. Allgemeine Begriffe, wie "Orgelbau" oder Orte, die nicht auf (altem) Salzburger Gebiet liegen oder keine geschichtlichen Zusammenhänge haben, werden im SALZBURGWIKI nicht angelegt. Gleiches gilt für Personen, wobei ich einige noch verlinkt gelassen habe, da du ja möglicherweise später über diese Personen einen Artikel mit Salzburgbezug anlegen wirst. Auch Straßburg habe ich noch verlinkt gelassen, da ich gesehen haben, dass von dort etliche Personen in der Geschichte Salzburgs stammen. Da könnte noch ein Artikel entstehen. Dies zur Erklärung meiner Entlinkungen meint freundlich Peter (Diskussion) 22:23, 11. Jul. 2014 (CEST)

Hallo und danke für deine Maßnahme, ich habe mich schon gedacht, dass es sinnvoll wäre, manche Begriffe zu entlinken und mehr Bezug zu Salzburg ins Augen zu fassen, Gruß, Roman

Neu - wie werden Bilder richtig kategorisiert?

Neu - wie werden Bilder richtig kategorisiert? Bitte lies dazu meine Erklärung auf Diskussion Hauptseite meint dankend --Peter (Diskussion) 15:26, 22. Feb. 2017 (CET)

Tatsächlich Amadè

Ich habe im Schauraum im Mozart-Wohnhaus extra gefragt und auf den dortigen Dokumenten nachgesehen - Amadè - ich habe auch bereits im SALZBURGWIKI die Schreibweise dahingehend geändert meint freundlich erklärend --Peter (Diskussion) 16:48, 4. Nov. 2018 (UTC)

Hallo Peter, ja, mit einem Akzent, aber nicht mit einer Gravis: also Amadé, und nicht Amadè. Oder sehe ich da was falsch?

Schau mal diese Publikation an z.B.: [1].

Grüße, Roman

Ich werde in nächsten Tagen nochmals nachfragen - aber ich bin mir ganz sicher, dass ich mit Dr. Brinzing darüber gesprochen und es auch in einen der Schaukästen so sah. Denn in meinen Aufzeichnungen schrieb ich zunächst Amadé und korrigierte fett darüber Amadè meint erklärend --Peter (Diskussion) 17:17, 4. Nov. 2018 (UTC)

Filialkirche zum hl. Michael

Servus, ich muss dich enttäuschen, aber ich habe von der Erzabtei St. Peter folgendes E-Mail auf die Frage nach der Kirche erhalten:

Filialkirche zum hl. Michael [in Salzburg], in: ÖKT XII, Wien 1913, 199-208.

Dehio Salzburg. Wien 1986. Hahnl, Adolf, St. Peter und die Stadt Salzburg, in: Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum - St. Peter in Salzburg. [Katalog zur] 3. Landesausstellung 15. Mai - 26. Oktober 1982, Red.: Heinz Dopsch und Roswitha Juffinger (Salzburg 1982) 44-54.

Hell, Martin, Ein frühgeschichtlicher Grabfund bei der Michaelskirche in Salzburg, in: MGSLK 98 (1958) 235-240.

Hoppe, Theodor, Zur Baugeschichte der Michaelskirche in Salzburg, in: MGSLK 115 (1975) 243-247.

Pagitz, Franz, Der Pfalzbezirk um St. Michael in Salzburg, in: MGSLK 115 (1975) 175-241.

Das E-Mail stammt vom Archiv der Erzabtei St. Peter, Mag. Dr. Gerald Hirtner

meint freundlich --Peter (Diskussion) 19:52, 22. Dez. 2018 (UTC)

Hallo Peter, die Michaelskirche hat offenbar mehrere Bezeichnungen: an der Fassade steht St. Michaels Kirche, im Schematismus St.-Michaels-Kirche. Lediglich die Bezeichnung Michaeliskirche ist mir unbekannt, sie erinnert an Hamburg [2]. Ich würde nur die gängigen erwähnen, ähnlich wie bei der Kirche St. Nikola - aber das ist nur ein Vorschlag.
Frohe Weihnachten, liebe Grüße, Roman
Und weil es so viele unterschiedliche Namen gibt, hatte ich direkt in St. Peter mal nachgefragt, um die Sache ein für alle Mal zu klären - auch dir lieber Roman eine schöne Weihnachtszeit wünscht dir Peter (--Peter (Diskussion) 13:29, 23. Dez. 2018 (UTC))

Bitte um deine Meinung

Kannst du mir bitte zu meinem Forum-Beitrag deine Meinung schreiben fragt bittend und dankend --Peter (Diskussion) 08:13, 29. Okt. 2019 (UTC)

Bitte um deine Meinung

Ich bitte dich um deine Meinung zum Thema Vorlage Diskussion:Quelle SAGIS#Muss dieser Absatz tatsächlich in der Quellenangabe aufscheinen? ersucht freundlich --Peter (Diskussion) 11:15, 21. Jan. 2020 (UTC)

Änderungen im Artikel Cajetan Adlgasser

Servus Roman, wie ich sehe, hast du den Artikel Cajetan Adlgasser überarbeitet und ergänzt. Zwei Dinge sind mir dabei nicht ganz klar: Bei den Werke hast du die ausgeschriebenen Zahlen (Anzahl der jeweiligen Werke) durch Ziffern ersetzt. Nun schreibt man aber doch Zahlen von eins bis zwölf aus und diese Schreibweise wird eigentlich in allen SALZBURGWIKI-Artikeln angewandt (oder jedenfalls seit Jahren von mir bei Kontrollen so korrigiert. Es ist ja keine große Sache, aber mal so und mal so geschrieben ist eben auch nicht einheitlich.

Die zweite Sache betrifft dir gelöschten bisherigen Quellenangabe. Hat das einen besonderen Grund, dass du alle bisherigen Quellenangaben (von 2010 bis Frühjahr 2023, hier der Versionsvergleich) kommentarlos gelöscht und durch deine ersetzt hast? Immerhin haben ja doch einige Personen an diesem Artikel gearbeitet. Grundsätzlich sollten nämlich alle Quellen erhalten bleiben.

Bevor ich also die gelöschten Quellen wieder herstelle bitte ich um deine Nachricht zu diesem Thema meint freundlich Peter (--Peter (Diskussion) 17:57, 18. Sep. 2023 (CET))

Hallo Peter, wegen der Schreibweise der Zahlen: beim Aufzählen der Werke ist es üblich, doch arabische Ziffern zu verwenden, insbesondere wenn sie gelistet sind. Im Fließtext natürlich nicht, da wird bis zur 12 ausgeschrieben.
Hofrat Werner Rainer, den ich persönlich kenne und der ein ausgewiesener Adlgasser-Kenner und Forscher ist, hat mich drauf hingewiesen, welche Quellen relevant sind und welche nicht: die weniger relevanten würde ich noch in den Fußnoten unterbringen, das muss ich aber noch machen. Leider sind auch einige dieser jetzt entfernten Quellen nicht zuverlässig oder geben gar Irriges an, man könnte aber die eine oder andere wieder einfügen. Also bitte nicht ersetzten, denn dann würden die relevanten Quellen entfernt, sondern vielleicht ein paar ergänzen.
Der Adlgasser-Artikel ist jetzt eigentlich phänomenal gut, kein Vergleich zu Wikipedia, oder was meinst du? Grüße
Es ist schön, wenn Experten einen SALZBURGWIKI-Artikel ausgestalten und ergänzen. Es ist auch sinnvoll, die aktuellen Quellen oben anzuführen. Allerdings haben Quellenangaben nicht unbedingt nur mit Relevanz zu tun (Lieblingswort der Administratoren in der deutschen Wikipedia), sondern damit, dass Leser nachvollziehen können, wie ein Artikel entstanden ist. Es ist auch in gewisser Weise Anerkennung und Respekt vor jenen, die vor Jahren den Artikel begonnen hatten. Vielleicht waren damals eben nur diese Quellen verfügbar, vielleicht waren auch die Autoren keine Adlgasser-Experten. Einerlei, auch Claus hatte bereits im Februar 2022 gelöschte Quellen wieder eingefügt. Eben weil auch diese Platz im SALZBURGWIKI haben. Wie ich weiters feststelle, gab es immer wieder einmal Löschungen von Quellenangabe und Wiederherstellungen. Ich habe jetzt an Hand des Versionsverlaufes diese wieder eingefügten Quellen etwas korrigiert, weil Tilmann Schaible bereits eine von ihm eingefügte Quelle wieder selbst gelöscht hatte.
Ich glaube mit der jetzigen Lösung - alte Quellen unten angefügt - einen tragbare Kompromisslösung gefunden zu haben. Und natürlich freue ich mich darüber, dass das SALZBURGWIKI umfangreich[ere] Artikel [als andere Wikipedien] aufweisen kann, noch dazu von Experten geschrieben. Vielen Dank Euch beiden für die Verbesserungen meint dankend Peter (--Peter (Diskussion) 14:31, 19. Sep. 2023 (CET))
So, jetzt habe ich noch alle fehlenden Verlinkungen aktiviert und doppelte Anführungszeichen sowie nicht Internet-konforme Anführungsstriche korrigiert: Doppelte Anführungszeichen (" '') sollten lt. einer Diskussion vor ein paar Jahren nicht verwendet werden. Entweder "..." oder .... Lt. Claus sollte nicht “”, "“ und "” verwendet werden, sondern nur "..." - diese sind Internet-konform. Außerdem habe ich alle Lebensdaten (Beispiel 1777–1845) in SALZBURGWIKI-Standard gebracht (Beispiel * 1777; † 1845) erklärt noch gerne Peter (--Peter (Diskussion) 15:30, 19. Sep. 2023 (CET))
Ich habe die Quellen jetzt alphabetisch geordnet und zwei davon aussortiert: Hintermaier ist ohnehin prominent vertreten und wird als Fußnote noch aufscheinen, wo dann seine Festschrift zitiert wird (die ohnehin auf seiner zit. Dissertation beruht). Und Baumgartner hat nichts Verlässliches über Adlgasser hinterlassen.
Danke für die Änderungen der Auszeichnungen, LG, Roman

Bilderanordnung Rudolf Aichinger

Servus Roman, ich habe deine neuerlicher Anordnung aller Bilder ganz oben im Artikel wieder geändert. Der Hintergrund: Bisher haben wir in allen Artikeln alle Bilder ganz oben angeordnet gehabt und sie wurden im Artikel rechts als Bildband gezeigt. Dieses System wird aber derzeit geändert, weil in dieser Anordnung die Bilder in mobilen Endgeräten "in einer Wurst" zu Beginn erscheinen und nicht wie am Bildschirm eines PC rechts aufgeteilt entlang des gesamten Artikels. Da aber rund 70 % der SALZBURGWIKI-Besucher die Seiten auf mobilen Endgeräten anschauen, bin ich dabei, in den Artikeln die Bilder-Wurst aufzulösen und die Bilder unter verschiedene Absätze zu stellen. Außerdem haben wir die Kleinbildvorschau in Bildergalerien in Artikel umgestellt - nun werden sie auf dem Bildschirm eines PC in größerer Form dargestellt. Auch hier aufgrund der bisher viel zu kleinen Darstellung auf mobilen Endgeräten. Unverändert bleibt die "Bildkategorie" - alle Bilder in diesen Bildkategorien können aktuell auch auf mobilen Endgeräte nur in Kleinformat gezeigt werden - ein Anklicken zum Vergrößern bleibt. Daher bin ich auch in diesem Punkt dabei, entweder Bilder in der sichtbaren "Bildergalerie" auszutauschen oder mit guten Bildern zu ergänzen. Bilder einer Bildergalerie werden nur gezeigt, wenn man auf mobiler Ansicht den Punkt "Bildergalerien" anklickt erklärt gerne --Peter (Diskussion) 10:29, 5. Feb. 2025 (CET)