Gasspeicher Haidach 5

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Besichtigung des Gasspeichers Haidach 5 durch Bundespräsidenten Alexander van der Bellen am 26. Juli 2022.

Der Gasspeicher Haidach 5 ist ein Gasspeicher im Grenzgebiet Salzburg-Oberösterreich.

Beschreibung

Die Verdichteranlage mittels der das Gas in den Speicher gepumpt wird befindet sich in der Innviertler Gemeinde Lengau in der Ortschaft Friedburg. Der unterirdische Gasspeicher Haidach 5, der von der Salzburg AG genutzt wird, befindet laut Auskunft des Betriebsleiters Haidach 5 von der Betreibergesellschaft RAG auf Salzburger Gebiet.[1]

Die Umwidmung der ehemaligen Erdgaslagerstätte in eine Speicherlagerstätte begann im Jahr 2005. Der Speicher verfügt über ein Arbeitsgasvolumen von rund 181 GWh Erdgas und über eine Ein- und Ausspeicherleistung von rund 226 MW.

Besuch des Bundespräsidenten am 26. Juli 2022, ein 02:39 min. Video

Aufgrund des Angriffskriegs von Russland auf die Ukraine seit Februar 2022 wurde die Befüllung dieses Speichers wieder besonders wichtig. "Die Salzburg AG verfügt über den Speicher Haidach 5 und wir haben derzeit[2] einen Speicherstand von 92 Prozent, werden voraussichtlich bis Mitte oder Ende August hier voll werden. Wir haben eine geringere Gasabhängigkeit von Russland als der Rest Österreichs. Nur 40 Prozent kommen aus Russland, weitere 40 Prozent kommen aus Norwegen und 20 Prozent aus dem Inland. Unsere Kunden können wir über den Winter hinaus versorgen", so Salzburg AG Generaldirektor Leonhard Schitter. "Österreichweit muss man aber alle Anstrengungen unternehmen, die Speicherstände zu erhöhen, da ja 20 Prozent des Stroms aus Gas erzeugt werden und aus der Gaskrise auch eine Stromkrise werden könnte", warnt Schitter.

Anlässlich der Eröffnung der Salzburger Festspiele 2022 besuchte Bundespräsident Alexander van der Bellen zusammen mit Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior und Generaldirektor der Salzburg AG Leonhard Schitter am 26. Juli 2022 den Gasspeicher 5.

Weblink

Quellen

Einzelnachweise

  1. lt. E-Mail von Martin Wautischer, Landes-Medienzentrum, am 27. Juli 2022 an Administrator Peter
  2. Stand 26. Juli 2022