Salzburger Festspiele 2022
Die Salzburger Festspiele 2022 waren die 101. Festspiele und fanden vom 18. Juli bis 31. August 2022 statt.
Allgemeines
Diese Festspiele waren die ersten unter der neuen Festspielpräsidentin Dr. Kristina Hammer. Festredner bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele war Ilja Trojanow, deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Verleger ("Der Ton des Krieges, die Tonarten des Friedens")
Jedermann
Nach 14 Vorstellungen fand am Freitagabend, den 26. August die letzte diesjährige Aufführung des Jedermann und seiner Buhlschaft bei den Salzburger Festspielen statt. Elf Mal konnte das Stück am Domplatz aufgeführt werden. Drei Mal - darunter auch beim letzten Termin am Freitag - wurde frühzeitig ins Große Festspielhaus verlegt. Im Gasthof Krimpelstätter wollten Jedermann-Darsteller Lars Eidinger und Buhlschaft Verena Altenberger die Festspielsaison ausklingen lassen. Eidinger hatte danach noch ein Clubbing im Rockhouse geplant. Der Jedermann sorgte aber auch zum Abschluss noch einmal für Gesprächsstoff. So hat Eidinger kürzlich in einer Runde selbst berichtet, dass er auf dem Weg von einem Clubbing im Jazzit nach Hause mit 1,3 Promille am Fahrrad von der Polizei angehalten worden sei und letztlich Strafe bezahlt habe. Tatsächlich findet sich ein Polizeibericht vom 23. Juli. Darin heißt es, dass ein alkoholisierter Radfahrer um 4 Uhr früh im Stadtteil Elisabeth-Vorstadt angehalten worden sei. Der Alkotest bei dem 46-jährigen Deutschen habe 1,2 Promille ergeben. Die Beamten haben dem Mann die Weiterfahrt untersagt.[1]
Das Programm (Auszug)
- Opern
- Béla Bartók Herzog Blaubarts Burg
- Carl Orff De temporum fine comoedia
- Giacomo Puccini Il Trittico
- Leoš Janáček KáŤa Kabanová
- Giuseppe Verdi Aida
- Wolfgang Amadeus Mozart Die Zauberflöte
- Gioachino Rossini Il Barbiere di Siviglia
- Wolfgang Rihm Jakob Lenz (konzertant)
- Gaetano Donizetti Lucia di Lammermoor (konzertant)
- Schauspiel
- Jedermann
- Ingolstadt
- Reigen
- Verrückt nach Trost
- Iphigena
- Lesungen
- Film-Reigen
- Schauspiel-Recherchen
- Konzerte
- Ouverture spirituelle Sacrificium
- Wiener Philharmoniker
- Orchester zu Gast
- Kammerkonzerte
- Zeit mit Bartók
- Hommage Wolfgang Rihm
- Canto Lirico
- Liederabende
- Solistenkonzerte
- Mozart-Matineen
- Mozarteumorchester
- Camerata Salzburg
- Kirchenkonzert
- Herbert von Karajan
- Young Conductors Award
- Young Singers Project
- Sonderkonzerte
- Jung & Jede*r
- Musiktheater
- Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
- Wut
- Ich lieb dich
- Interaktionen
- Schulprogramm
- Von Abtenau bis Zell am See
- Festspielpatenschaften
- Jugendkarten & Vermittlungsangebote
- Junge Freunde
- Junge Kunst
- Operncamps
- Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor
- Young Singers Project · Kühne-Stiftung
- Herbert von Karajan Young Conductors Award · Rolex
- Sonderkonzerte
Rückblick
Bei 96 Prozent Auslastung kamen rund 211 000 Besucher in 172 Aufführungen. Die Bruttoeinnahmen aus dem Kartenverkauf verfehlten laut Presseaussendung mit 31,1 Mill. Euro knapp den Rekordwert aus 2019 von 31,2 Mill. Euro. Im Pandemiesommer 2020 waren Karten um 8,7 Mill. Euro verkauft worden, 2021 waren es 26,7 Mill. Euro. Die Zahl der Besuche in regulären Veranstaltungen entwickelte sich von rund 231 300 im Sommer 2019 über 76 500 und 198 400 in den zwei Folgejahren auf heuer rund 211 000. Die Platzauslastung betrug seit 2019 97, 96, 91 und heuer wieder 96 Prozent.[2]
Quelle
- www.salzburgerfestspiele.at/daten-fakten, abgefragt am 27. Juli 2022
Einzelnachweise
1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 |
- Zur Zeit des Nationalsozialismus
| 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 |
- Nach dem Zweiten Weltkrieg
1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949
1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959
1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969
1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979
1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989
1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999
2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009
2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019
100 Jahre Salzburger Festspiele 2020
2021 | 2022 | 2023 |2024 | 2025
Salzburger Mozartfest > Geschichte der Salzburger Festspielhäuser > Salzburger Festspielhaus-Gemeinde > Chronologie der Salzburger Festspiele
Vom Mozartfest zu den Salzburger Festspielen > Vom Jedermann zum Faust > Jedermann
Persönlichkeiten · Aufgeführte Werke · Künstler, Dirigenten, Regisseure · Festredner