Jedermann Waste Dinner

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Jedermann Waste Dinner fand erstmals am 24. Juli 2016 auf Einladung der Salzburger Agrar Marketing im Thronsaal in der Salzburger Residenz statt.

Das Jedermann Waste Dinner

Getafelt wurde im kleinen Kreis mit "Jedermann" Cornelius Obonya, "Tod" Peter Lohmeyer, "Teufel" Christoph Franken und "dem armen Nachbarn" Johannes Silberschneider. Kredenzt wurde ein Menü, das Haubenkoch Andreas Döllerer aus abgelaufenen, jedoch noch verzehrfähigen Lebensmitteln gezaubert hat. Der gesamte Erlös dieses Charity-Essens kommt dem Salzburger Ernährungsprojekt "mobile Kinderküche" zugute.

"Mit dieser Veranstaltung wollen wir auf die enormen Mengen an noch verzehrfähigen Lebensmitteln, die im Müll landen, aufmerksam machen. Die Hauptcharaktere der diesjährigen Salzburger Festspiel-Jedermann-Produktion, Cornelius Obonya, Christoph Franken, Peter Lohmeyer und Johannes Silberschneider waren von unserer Idee sofort begeistert", sagte Landesrat Josef Schwaiger, Obmann des Salzburger Agrar Marketing.

Auf der Speisekarte standen Bluntauforellentartare mit Kohlrabi und Hollerkapern, dazu gab es knusprigen Speck, Tauernroggenbrot und Heubutter, gebeizten Bluntau-Saibling mit Joghurt, Paradeisern und Avocado, Pinzgauer Milchkalb mit Eierschwammerl und zum süßen Abschluss Marillenknödel. "Bei mir in der Küche wird generell so wenig wie möglich weggeworfen. Das A und O ist die Planung. Für den Privathaushalt heißt es geschickt einkaufen. Bleibt doch einmal etwas übrig, dann kann man die Lebensmittel einfrieren oder trocknen. Oder aber man kocht zum Beispiel einen Fonds - den kann man in der Küche immer gut brauchen", so Haubenkoch Andreas Döllerer. Pro Person wurde eine Mindestspende von 250 Euro für das Haubenmenü inklusive aller Getränke (Stiegl-Festspielpils, Festspiel-Wein, Festspiel-Sekt sowie Wasser) erbeten. Die Veranstaltung stand unter dem Ehrenschutz von Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior.

Zahlen von weggeworfenen Lebensmitteln

Dass sich etwas im Bewusstsein der Menschen ändern muss, beweisen die Zahlen von weggeworfenen Lebensmitteln: Zehn Prozent des Salzburger Haushaltsmülls (original verpackt oder nur teilweise verbraucht) wären noch essbar. Das entspricht rund 18 Kilogramm an Essbarem - oder umgerechnet 300 Euro pro Haushalt - die jährlich im Müll landen. In Österreich sind das insgesamt eine Million Tonnen an Lebensmitteln pro Jahr.

Charity für Verein Spektrum

Mit den eingenommen Spenden beim "Waste Dinner" wird die Kinderkoch-Aktion "Der Spielplatz kocht - die mobile Kinderküche" in Zusammenarbeit mit dem Verein Spektrum unterstützt. Dabei wird mit Kindern und Jugendlichen in Salzburg gekocht und ihnen so auf spielerische Art und Weise vermittelt, dass Kochen und gesundes Essen Spaß machen. Verarbeitet werden dabei nur heimische Lebensmitteln, so lernen die Kleinen Heimisches kennen und den Wert der Produkte schätzen. Das "Jedermann Waste Dinner" ist eine Veranstaltung der Kampagne "Lebensmittel sind kostbar", die das Salzburger Agrar Marketing 2012 in Salzburg gestartet hat.

Quelle