Parornix devoniella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Männchen: Salzburg, Flachgau, Kasern, Plainberg, 1976.04.14

Parornix devoniella (Ornix devoniella Stainton, 1850: 89-90) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).

Diagnose

Die unterseitigen Minen und Blattumschläge der Raupen an Corylus-Arten sind recht charakteristisch, sodass daraus gezüchtete Falter ebenfalls eindeutig bestimmbar sind. Gefangene Tiere sind aber, wie auch die anderen Arten der Gattung, nur durch Genitaluntersuchung zu erkennen.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

P. devoniella wird von Embacher et al. (2011) aus allen Landesteilen Salzburgs mit Ausnahme des Lungaus gemeldet und scheint mit der Nahrungspflanze der Raupen, der Haselnuss (Corylus avellana), in Höhenlagen von 400 bis 1300 m allgemein verbreitet zu sein. Aus dem Lungau liegt nach neueren Untersuchungen nur ein fraglicher Nachweis vor. (Embacher et al. 2024, Kurz & Kurz 2025). Lebensraum der Art sind abwechslungsreich strukturierte Waldränder, Galeriewälder sowie hochstauden- und gebüschreiche Schlagflächen. Hier fliegen die Imagines in zwei Generationen pro Jahr von Ende April bis Juni und von Juni bis August, während die Raupen bisher im September und Oktober gefunden wurden (Kurz & Kurz 2025).

Nachbarfaunen

Nach Huemer (2013) kommt P. devoniella in allen österreichischen Bundesländern vor, im Burgenland ist die Angabe aber fraglich. In Oberösterreich wird die Art ebenfalls aus allen drei Landesteilen gemeldet (Klimesch 1990). Auch aus Bayern liegen rezente Funde aus allen vier Naturräumen vor (Haslberger & Segerer 2016, Kurz & Kurz 2025).

Biologie und Gefährdung

Über die Lebensweise der Imagines ist in Salzburg nichts bekannt. Die Raupen der Art leben zunächst in unterseitigen, mehr oder weniger rechteckigen Platzminen an den Blättern von Corylus avellana, später fressen sie unter dem umgeschlagenen Blattrand. Gelegentlich können die Minen auch an Corylus maxima (Lambertshasel), nach Lepiforum (2025) auch an Corylus colurna (Baumhasel) gefunden werden. An ihren Nahrungspflanzen treten die Raupen in Konkurrenz zu anderen Blattminierern wie Stigmella floslactella, Stigmella microtheriella, Phyllonorycter coryli, Phyllonorycter nicellii, Coleophora serratella, aber auch Raupen der eigenen Art (Daten nach Kurz & Kurz 2025). Im Allgemeinen werden dabei aber verschiedene Blätter befallen, sodass sich die Tiere nicht direkt gegenseitig beeinflussen. Wegen der weiten Verbreitung und der ausreichenden Verfügbarkeit geeigneter Lebensräume wird die Art in Salzburg als ungefährdet angesehen (Einstufung LC nach Embacher et al. 2024).

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Parornix devoniella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Ent. Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.05.16].
  • Lepiforum e.V. [Hrsg.] 2008-2025: Parornix devoniella (Stainton, 1850). URL: https://lepiforum.org/wiki/ [online 2025.05.16].

Einzelnachweis