Platyptilia farfarellus

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Platyptilia farfarellus (Platyptilus farfarellus Zeller, 1867) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pterophoridae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Die in Eurasien weit verbreitete P. farfarellus ist aus Salzburg nur von zwei Fundorten bekannt, und zwar von der Schlossalm bei Bad Gastein (Zone IV, Zentralalpen, nach Embacher et al. 2011) und von der Sticklerhütte im oberen Murtal im Lungau (Zone V). Die beiden Fundorte liegen in rund 2000, bzw. 1750 m Höhe. Als Lebensraum in Salzburg sind alpine Magerwiesen und Zwergstrauchheiden dokumentiert (Kurz & Kurz 2017), während Gielis (1996) für Europa sandige Plätze und Waldränder angibt. Die Imagines wurden in Salzburg im Juli und August gefunden (Kurz & Kurz 2017), Gielis (1996) gibt für Europa zwei Generationen im Mai und von Juli bis September an.

Biologie und Gefährdung

Ein Falter kam zwischen 22 und 23 Uhr MEZ ans Licht (Kurz & Kurz 2017), sonst ist über die Biologie und die Entwicklungsstadien der Art aus Salzburg nichts bekannt. Die Raupen der ersten Generation fressen nach Gielis (1996) zwischen Blättern nahe dem Wurzelstock, jene der zweiten Generation in Blütenknospen von Greiskraut-Arten, wie Senecio vernalis oder Senecio viscosus. Mangels Daten zu Lebensraum und Biologie ist zur Zeit keine Beurteilung einer eventuellen Gefährdung der Art in Salzburg möglich.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Platyptilia farfarellus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Gielis, C. 1996. Pterophoridae. In: Huemer, P., O. Karsholt & L. Lyneborg (eds.). Microlepidoptera of Europe, vol. 1, Apollo Books, 222 p.
  • Kurz, M. A. & Kurz, M. E. 2000–2017. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 04 Dezember 2017].