Murtal

Das Murtal auf Salzburger Gebiet hat eine Länge von etwa 60 Kilometern und seinen Namen vom Fluss Mur.
Geografie
Das Murtal erstreckt sich in leicht südöstlicher Neigung von den Niederen Tauern im Westen bis zur Grenze zur Steiermark bei Ramingstein im Osten. Gegen Süden hin wird das Murtal zunächst durch die Hafnergruppe (höchste Erhebung Großer Hafner mit 3 076 m ü. A.) begrenzt, dann durch den Katschberg. Der Mitterberg grenzt das Murtal im Norden gegen das südliche Taurachtal, der Schwarzenberg gegen Süden.
Orte sind von Westen nach Osten Muhr, St. Michael im Lungau, St. Margarethen im Lungau, Tamsweg und Ramingstein.
In Teilen des Murtals findet man Flachmoore sowie Torfmoore westlich von Oberbayrdorf und bei Moosham. Das Mooshamer Moor versorgte bis ins 19. Jahrhundert die Eisenhütten und Hammerwerke im Lungau mit Brennstoff. Es wurde dann durch Entwässerung in Kulturland umgewandelt. Das Hochmoor bei Oberbayrdorf ist in Resten noch erhalten.
Verlauf
Von Muhr im Westen bis Tamsweg im Osten verläuft das Tal in westöstlicher Erstreckung, bei Tamsweg biegt es nach Süden ab, um sich in Madling in Ramingstein wieder nach Osten zu wenden.
Verkehr
Bei St. Michael im Lungau quert die Tauernautobahn von Nord nach Süd das Tal. Im südöstlichen Teil des Salzburger Murtals verkehrt die Murtalbahn. Tamsweg ist einer der beiden Endpunkte der Murtalbahn.
Fremdenverkehr
Das Murtal zählt zur Ferienregion Lungau. Vom oberen Murtal aus kann man zu den beiden Rotgüldenseen, den Karwassersee und den Unteren Schwarzsee wandern. Am nördlichen Rand des Tales erhebt sich Schloss Moosham.
Quellen
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).