Proutia comitella
Proutia comitella (Psyche comitella Bruand in Coquand, 1853: 96-98, Taf. II, Fig. 60, Taf. III, Fig. 70)) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Psychidae (Sackträger).
Volkstümlicher Name
Gitternetz-Sackträger
Diagnose
Die Männchen sind an der Gitterung der Vorderflügel eindeutig zu erkennen. Die Säcke sind sehr ähnlich jenen von Psyche casta und Psyche crassiorella, sind aber meist deutlich unregelmäßiger belegt.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
P. comitella scheint eine Wärme liebende Art zu sein, die in Salzburg bisher nur recht vereinzelt gefunden worden ist. Nachweise liegen bisher nur aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und II (nördliche Kalkalpen) nach Embacher et al. (2024) vor, wobei die Höhenverbreitung nur von 420 bis 860 m ü. A. dokumentiert ist (Kurz & Kurz 2025).
Lebensraum der Art sind warmtrockene Waldränder, und zwar sowohl von laub- wie auch nadeldominierten Gehölzen. Die Imagines schlüpfen von Mai bis Anfang Juli, die Raupen erscheinen ab Ende Juni und fressen nach der Überwinterung noch bis Anfang Mai. Sie wurden dann besonders an den Stämmen von Fichten und Kiefern gefunden.
Nachbarfaunen
Die Art fehlt in Österreich in Osttirol, Wien und dem Burgenland (Huemer 2013). Nach GBIF (2025) liegen allerdings Funde auch aus Wien und dem Burgenland vor. In der Klimesch-Sammlung (jetzt Zoologische Sammlung des Bayrischen Staates, München) befindet sich zudem ein Männchen aus Osttirol, dessen Bestimmung wegen der fehlenden Gitterung allerdings angezweifelt wird (Lepiforum 2025). In Oberösterreich ist P. comitella nur aus dem Alpenvorland und dem Alpengebiet nachgewiesen (Kusdas & Reichl 1974, GBIF 2025). In Bayern ist die Art rezent nur vom Tertiär-Hügelland und den voralpinen Schotterplatten bekannt, Funde aus dem voralpinen Hügel- und Moorland (Alpenvorland) und den Alpen datieren vor dem Jahr 2000 (Haslbeger & Segerer 2016).
Biologie und Gefährdung
Über die Lebensweise der Imagines sind aus Salzburg keine Daten bekannt. Die Raupen ernähren sich vermutlich von Moosen und Flechten und zumindest nach der Überwinterung auch von grünem Laub (zumindest unter Zuchtbedingungen). Zur Verpuppung klettern sie die Stämme hinauf (bis etwa 2 m Höhe) und spinnen dort ihren Sack schräg nach unten wegstehend an. Wie bei allen verwandten Arten schiebt sich die Puppe des Männchens vor dem Schlüpfen fast bis zur Hälfte ihrer Länge aus dem Sack hervor. Die Puppe des Weibchens bleibt im Sack, das Weibchen verlässt aber den Sack und klammert sich außen auf diesem fest, wo es auf das Männchen wartet. Als Parasit an den Raupen wurde die Schlupfwespe Pimpla turionellae festgestellt (det. M. Schwarz).
Da P. comitella auf warmtrockene, offene Wald-Lebensräume angewiesen ist, die bei zu dichtem Baumbestand rasch ungeeignet werden, wird die Art für Salzburg als potentiell bedroht eingestuft (Einstufung NT nach Embacher et al. 2024).
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- GBIF Austria 2025. Global Biodiversity Information Facility, participant node Austria. URL: https://www.gbif.at/ [online 2025.01.03].
- Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
- Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.01.03].
- Kusdas, K. & E. R. Reichl 1974. Die Schmetterlinge Oberösterreichs. Teil 2. Schwärmer und Spinner. Entomologische Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1-263.
- Lepiforum e.V. [Hrsg.] 2008-2025: Proutia comitella (Bruand, 1853). URL: https://lepiforum.org/wiki/ [online 2025.01.03].
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie