Schörghofkapelle
Die Schörghofkapelle ist eine Kapelle in der Tennengauer Gemeinde St. Koloman.
Geschichte
Die Kapelle wurde um 1800 errichtet und im Jahr 2003 renoviert. Die Madonna soll bei strömendem Regen von Hallein zur Kapelle getragen worden und dabei trocken geblieben sein.
Beschreibung
Die zwei mal drei Meter große, gemauerte Schörghofkapelle zeigt ein einfaches Äußeres. Gedeckt ist sie von einem Satteldach, das an der Eingangsfront vorkragt. Das Giebeldreieck ist mit Holz verschalt, an der Verschalung ist ein Holzkreuz befestigt. Zwei betonierte Stufen führen zum Eingang. Durch das Gitter der hölzernen Eingangstür fällt Licht in den Innenraum. Im Türfeld sind das "IHS" Zeichen und die Jahreszahl "2003" eingeschnitzt.
Am gemauerten Altartisch steht neben Blumenschmuck und kleineren Heiligenstatuen eine große farbig gefasste Marienstatue. Die Statue ist mit einem weißen Kleid und einem Schleier bekleidet. In die Hände trägt sie einen langer Rosenkranz und ein Buch. Eine Marmortafel ist zum Gedenken an den verstorbenen August Wallinger an die Wand gelehnt. Die Seitenwände zieren alte Eingerichte und gerahmte Heiligenbilder.
Bemerkenswert ist auch ein aus dem 19. Jahrhundert stammendes Marterl, auf dem eine Frau im Trachtenkleid mit vor der Brust gefalteten Händen dargestellt ist. In einer Holzscheune ist ein zu Tode stürzender Mann zu sehen. Über der Szene sind die Heilige Dreifaltigkeit, Maria auf der Weltenkugel stehend und zwei Heilige zu sehen. Unter dem Bild steht: "Andenken am Johann Rehrl Schörghofer, welcher am 6. Jänner 1857 verunglückt ist im 65. Lebensjahre. Gelobt sei Jesus Christus. Renoe. 1892".