Synanthedon spheciformis

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Männchen: Salzburg, Flachgau, Wallersee, Wenger Moor, 1994.06.02

Synanthedon spheciformis (Sphinx spheciformis [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Insektenart aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Sesiidae (Glasflügler).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

S. spheciformis wurde in Salzburg bisher in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und II (nördliche Kalkalpen, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011) nachgewiesen, wobei die Art besonders im Großraum um die Stadt Salzburg verbreitet ist. Die dokumentierte Höhenverbreitung ist allerdings gering und reicht nur von rund 400 - 800 m. Lebensraum der Art sind Bestände der Raupenfutterpflanzen (Erlen) an Moorrandwäldern, Waldrändern, auf Lichtungen und an Flussufern, aber auch auf Wiesen mit jungen Erlen kommt die Art vor (Kurz & Kurz 2014, Lastuvka & Lastuvka 1995). Die Imagines fliegen in Salzburg von Ende April bis Juni (Kurz & Kurz 2014).

Biologie und Gefährdung

Die Imagines sind tagaktiv, sonst ist über die Lebensweise der Tiere in Salzburg nichts bekannt. Die Raupen leben nach Lastuvka & Lastuvka (1995) 2-3 Jahre im unteren Bereich junger Erlenbäume, und zwar sowohl von Schwarzerle (Alnus glutinosa), als auch von Grauerle (Alnus incana). Die montan verbreitete Grünerle (Alnus alnobetula) scheidet dagegen auf Grund klimatischer Bedingungen als Raupenfutterpflanze aus. Die Raupen fressen zuerst unter der Rinde, später in einem Gang im Holz, in dem auch ohne Kokon die Verpuppung erfolgt (Lastuvka & Lastuvka 1995). Die Art wird von Embacher (1996) nicht in der Roten Liste geführt und erscheint auch auf Grund der bisherigen Funde als ungefährdet.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Synanthedon spheciformis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Embacher, G. 1996. Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs. 3., neu bearbeitete Auflage. - Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 13/02. Naturschutzbeiträge 7/96: 1-43.
  • Kurz, M. A. & Kurz, M. E. 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 03 November 2014].
  • Lastuvka, Z. & A. Lastuvka 1995. An Illustrated Key to European Sesiidae (Lepidoptera). Faculty of Agriculture, Mendel University of Agriculture and Forestry, Brno, 174 pp., 8 pl.