Synchroneiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2026
Die Synchroneiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2026 findet am 10. und 11. April 2026 in der Salzburgarena im Salzburger Stadtteil Liefering.
Über die Synchroneiskunstlauf WM 2026
25 Teams aus 20 Nationen werden bei dieser Weltmeisterschaft antreten. Synchroneiskunstlauf gilt traditionell als Frauensport, doch auch Männer sind Teil der Teams. Mit etwa 3 000 Zuschauern wird live vor Ort gerechnet, wenn die besten Formationen der Welt um WM-Medaillen laufen. Die Veranstalter rechnen mit rund 9 000 Nächtigungen durch die Sportveranstaltung.
Eine ganze Woche lang soll die Stadt Salzburg mit weiteren Events im Zeichen des Synchroneiskunstlaufens stehen.
Dass die Stadt Salzburg den Zuschlag erhielt, dürfte kein Zufall sein: Mit dem Mozart Cup, der seit Jahren fix im internationalen Eiskunstlauf-Kalender steht, konnte man sich als Synchroneiskunstlauf-Hochburg etablieren. Die traditionsreiche Veranstaltung gilt als Türöffner für die nun anstehende Weltmeisterschaft. Die Vorbereitungen auf die WM im April 2026 laufen bereits seit mehreren Jahren.
Die Veranstalter haben bei Bund, Land und Stadtgemeinde Salzburg jeweils um eine Förderung in Höhe von 190.000 Euro angesucht. Das Förderansuchen wurde am Donnerstag, den 11. September 2025, im Kultur-, Altstadt-, Bildungs- und Sportausschuss einstimmig beschlossen, teilte Bürgermeister Bernhard Auingers (SPÖ) Büroleiter Christian Hacker gegenüber SALZBURG24 mit.
Das Budget für die WM liegt laut Amtsbericht bei rund 1,5 Millionen Euro. Den größten Brocken übernimmt demnach der Weltverband ISU mit 345.000 Euro. Neben der Stadt Salzburg (190.000 Euro) wollen auch der Bund (190.000 Euro), die Sportförderung des Landes Salzburg (95.000 Euro) und der Tourismusförderungsfonds (95.000 Euro) unterstützen.
Teuerste Posten auf der Ausgabenseite seien die Miete der Salzburgarena (217.000 Euro), der Einbau der 60 mal 30 Meter großen Eisfläche (189.000 Euro) sowie Licht- und Tontechnik inklusive Videowall (142.000 Euro).
Quelle
- SALZBURG24 vom 11. September 2025