Großglockner Hochalpenstraße Plakette

Plakette anlässlich der Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße bis zum Fuscher Törl 1934.

Plakette anlässlich der Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße 1935.

Plakette für alle, die mit einem Fahrzeug zur Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße am 3. August 1935 gekommen waren.

Plakette anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums.
Im Laufe der Jahrzehnte gab es mehrere Großglockner Hochalpenstraßen Plaketten.
Die Plaketten
Nachstehend einige der bisher aufgelegten Plaketten (Auflistung unvollständig).
1934
- Anlässlich der Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße bis zum Fuscher Törl am Sonntag, den 23. September 1934
- Größe: 6,5 x 6,5 cm im Quadrat
- aus Metall
- mit Relief auf der Vorderseite
- Text Vorderseite:
- linke obere Ecke: Ing. Franz Wallak (nicht ck! fehlerhafte Produktion)
- rechte obere Ecke: Die Erbauer
- linke untere Ecke: SAC (Salzburger Automobil Club) mit Landeswappen
- rechte untere Ecke: Landeshauptmann Dr. Rehrl
- kreisrunder Text um die Darstellung des Großglockners und dem Straßenverlauf im Bereich des oberen Nassfelds:
- Großglockner Hochalpenstraße Nordrampe 2 571, das ist die Höhe der Edelweißspitze
1935
- Anlässlich des ersten Großglockner Automobil- und Motorradrennens am 4. August 1935
- Größe: sechs Mal sechs Zentimeter als Oktagon
- aus Metall
- mit Relief auf beiden Seiten
- Text Vorderseite:
- um das Relief eines Christophorus mit Jesu-Kind auf der linke Schulter:
- Grossglocknerrennen 1935 - Semperit Cord
- um das Relief eines Christophorus mit Jesu-Kind auf der linke Schulter:
- Text Rückseite:
- um einen stilisierten Lorbeerkranz in der Mitte ein quadratisches Relief:
- Anlässlich der feierlichen Eröffnung der Grossglockner Hochalpenstrasse überreicht von Semperit öst.am. Gummiwerke AG Wien 3. August 1935
- um einen stilisierten Lorbeerkranz in der Mitte ein quadratisches Relief:
- Anlässlich dieses ersten Rennens gab es eine Zielfahrt:
- Größe: 7,5 cm, kreisrund
- aus Metall mit vier (Befestigungs)Löchern
- mit Relief auf der Vorderseite
- Text um die Darstellung als Relief des Großglockners und einem Straßenabschnitt:
- Zielfahrt zum 1. Internat. Grossglockner-Rennen, 2 401 m, 4. August 1935, wobei die 2 401 m nicht stimmten, denn dies wäre die Höhe des Parkplatzes Fuscher Törl I beim Dr.-Franz-Rehrl-Haus, das Ziel lag aber auf 2 431 m ü. A.
- Text Rückseite:
- Die Erbauer der Grossglockner Hochalpenstrasze Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl Oberbaurat Ing. Franz Wallack
Undatiert
- Eine undatierte Plakette, offensichtlich aber auch aus der Frühzeit der Straße
- Größe: sechs Zentimeter, kreisrund
- aus Metall, mit zwei (Befestigungs)Löchern
- mit Relief auf der Vorderseite
- Text um die Darstellung als Relief des Großglockners und einem Straßenabschnitt:
- Grossglocknerstrasse, Salzb. Aut. Cl., unten in der Mitte das Salzburger Landeswappen
1985
- Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Straße:
- Größe: Höhe zehn Zentimeter, Breite acht Zentimeter
- aus Metall
- Oberer Teil oval mit farbige ovaler Plakette aufgeklebt, unterer Teil quadratisch
- Text
- Oberer Teil auf der unteren Plakette:
- Jubliäums-Sternfahrt
- Oberer Teil aufgeklebte Plakette:
- Grossglockner Hochalpenstrasse der heutigen Glocknerstraßen-Vignette ähnlich, in Farbe
- Unterer Teil auf der unteren Plakette:
- Oberer Teil auf der unteren Plakette:
Bilder
- Großglockner Hochalpenstraße Plakette – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Quelle
Artikelübersicht Großglockner Hochalpenstraße