Bücherliste zum Nationalsozialismus im Bundesland Salzburg
Die nachfolgende Bücherliste - ergänzt durch salzburgspezifische Buchbeiträge - zum Thema Nationalsozialismus und dessen Auswirkungen im Bundesland Salzburg, unter besonderer Berücksichtigung der Salzburger Regionen, ist als (noch sehr unvollständige) Auswahl zu verstehen, deren Ergänzung – vor allem auch in regionaler Hinsicht - wünschenswert ist.
Einführung
Die Literaturauswahl soll einen wenigstens groben Überblick über die politische Entwicklung in der Zeit vor 1938 im Bezug zur nachfolgenden NS-Zeit, über die Verhältnisse unter nationalsozialistischer Herrschaft zwischen 1938 und 1945 und über deren Folgen in der Zeit nach 1945 bis in die Gegenwart vermitteln.
Die meisten der hier aufgelisteten Titel beziehen sich naturgemäß auf die Zeit zwischen 1938 bis 1945.
Der dritte oben erwähnte zeitliche Bereich umfasst die Zeit nach 1945 und beschäftigt sich mit Themen, die im Zusammenhang mit der NS-Zeit zu sehen sind, wie beispielsweise Flüchtlingsschicksale, Entnazifizierung, "Wiedergutmachung" und Raubkunst.
Nicht alle in der Liste verzeichneten Publikationen sind klar einer der drei Zeitphasen zuzuordnen, da die darin abgehandelten Themen alle drei hier angeführten Zeitspannen umfassen können. Sie wurden daher jener Phase zugeordnet, auf die sich der jeweilige Inhalt hauptsächlich bezieht.
Vor 1938
- Floimair, Roland (Hrsg.): Von der Monarchie bis zum Anschluß. Ein Lesebuch zur Geschichte Salzburgs,Verlag Anton Pustet. Salzburg 1993
- Feingold, Marko M. (Hrsg.): Ein ewiges Dennoch – 125 Jahre Juden in Salzburg, Böhlau Verlag. Wien Köln Weimar 1993
- Kriechbaumer, Robert: Der Geschmack der Vergänglichkeit, Jüdische Sommerfrische in Salzburg, Böhlau Verlag. Wien Köln Weimar 2002
- Schausberger, Franz: Ins Parlament, um es zu zerstören. Das "parlamentarische" Agi(ti)eren der Nationalsozialisten in den Landtagen von Wien, Niederösterreich, Salzburg und Vorarlberg nach den Landtagswahlen 1932. Salzburg 1994 (Habilitationsschrift)
- Steininger, Rolf: Anschlusspläne Österreichs und österreichischer Bundesländer nach 1918, in: Historisches Lexikon Bayerns[1] (2013)
- Voithofer, Richard: "Drum schließt Euch frisch an Deutschland an ..." Die Großdeutsche Volkspartei in Salzburg 1920–1936, Böhlau Verlag. Wien 2000 (= Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Band 9)
- Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (Hg.): Widerstand und Verfolgung in Salzburg 1934–1945. Eine Dokumentation, 2 Bände, Österreichischer Bundesverlag Wien, Universitätsverlag Anton Pustet Salzburg. Wien 1991
1938 bis 1945
- Floimair, Roland (Hrsg.): Nationalsozialismus und Krieg. Ein Lesebuch zur Geschichte Salzburgs, Verlag Anton Pustet, Salzburg 1993
- Bauer, Ingrid: "Die haben das Wort Sozialismus ja missbraucht…", in: Bauer, Ingrid (Hrsg.): 100 Jahre Sozialdemokratie. Von der Solidarität zur neuen sozialen Frage. Ein Salzburger Bilderlesebuch. Europaverlag GmbH. Wien 1988
- Dohle, Oskar und Slupetzky, Nicole: Arbeiter für den Endsieg. Zwangsarbeit im Reichsgau Salzburg 1939–1945, Böhlau Verlag. Wien Köln Weimar 2004
- Embacher, Helga und Weidenholzer, Thomas (Hrsg.): Machtstrukturen der NS-Herrschaft. NSDAP - Polizei/Gestapo - Militär - Wirtschaft. Stadtarchiv und Statistik der Stadt Salzburg 2014 (= Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus Band 5)
- Habermann, Rita Elisabeth: Die Salzburger Opfer der Euthanasieanstalt Hartheim, deportiert über die Salzburger Landesheilanstalt für Geistes- und Gemütskranke. Auswertung der Berliner Krankenakten R179. (Diplomarbeit, Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg), Salzburg 2014
- Hanisch, Ernst: Gau der guten Nerven. Die nationalsozialistische Herrschaft in Salzburg 1938–1945, Verlag Anton Pustet. Salzburg 1997.
- Hanisch, Ernst: Westösterreich, in: Tálos, Emmerich, Ernst Hanisch, Wolfgang Neugebauer, Reinhard Sieder (Hrsg.): NS-Herrschaft in Österreich, Verlag für Gesellschaftskritik Ges.m.b.H. Wien 1988
- Hofinger, Johannes: Nationalsozialismus in Salzburg. Opfer - Täter - Gegner, StudienVerlag. Innsbruck Wien Bozen 2016 (= Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern, Band 5)
- Hofinger, Johannes (Hrsg.): "Halb zog sie ihn / halb sank er hin". Eberhard Preußner und die Jahre des Nationalsozialismus in Salzburg, in: Hochradner, Thomas (Hrsg.): Eberhard Preußner (1899-1964). Musikhistoriker, Musikpädagoge, Präsident. Dokumentation einer Ausstellung im Foyer der Universität Mozarteum Salzburg und eines gemeinsamen Symposions der Abteilungen für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Hollitzer Wisschaftsverlag. Wien 2011, S. 111–129
- Kerschbaumer, Gert: Der deutsche Frühling ist angebrochen… Glücksversprechen, Kriegsalltag und Modernität des Dritten Reiches – am Beispiel Salzburg, in Tálos, Emmerich, Ernst Hanisch, Wolfgang Neugebauer, Reinhard Sieder (Hrsg.): NS-Herrschaft in Österreich, Verlag für Gesellschaftskritik Ges.m.b.H. Wien 1988
- Kerschbaumer, Gert: Faszination Drittes Reich. Kunst und Alltag der Kulturmetropole Salzburg, Otto Müller Verlag. Salzburg 1988
- Rolinek, Susanne, Gerald Lehner, Christian Strasser: Im Schatten der Mozartkugel, Czernin Verlags GmbH. Wien 2009
- Leo, Rudolf: Der Pinzgau unterm Hakenkreuz. Diktatur in der Provinz, Otto Müller Verlag. Salzburg Wien 2013
- Leo, Rudolf: Bruck unterm Hakenkreuz. Bruck an der Großglocknerstraße 1930–1945, Otto Müller Verlag. Salzburg Wien 2015
- Lichtblau, Albert: "Arisierungen", beschlagnahmte Vermögen, Rückstellungen und Entschädigungen in Salzburg, Oldenbourg Verlag. Wien München 2004
- Nöbauer, Christina: "Opfer der Zeit". Über das Schicksal ehemaliger Bewohnerinnen der Caritas-Anstalt St. Anton in der Zeit des Nationalsozialismus. StudienVerlag. Innsbruck Wien Bozen 2016
- Nußbaumer, Alois: "Fremdarbeiter" im Pinzgau. Zwangsarbeit – Lebensgeschichten, Edition Tandem. Salzburg Wien 2011
- Reiter, Margit: Das Tauernkraftwerk Kaprun, in: Oliver Rathkolb, Florian Freund (Hg.): NS-Zwangsarbeit in der Elektrizitätswirtschaft der "Ostmark" 1938–1945. Ennskraftwerke, Kaprun, Draukraftwerke, Ybbs-Persenbeug, Ernsthofen. Böhlau Verlag. Wien Köln Weimar 2002
- Schwaiger, Alois: Leogang 1938–1945. Zeitzeugen berichten, Leoganger Bergbau-Museumsverein (Hg.). Leogang 1998
- Stadler, Robert und Michael Mooslechner: St. Johann/Pg. 1938–1945. Das nationalsozialistische "Markt Pongau". Der "2. Juli 1944" in Goldegg. Widerstand und Verfolgung, Eigenverlag. Salzburg 1986
Nach 1945
- Aschauer, Sabine und Mario Steidl (Hrsg.): Tamid Kadima - Immer vorwärts. Der jüdische Exodus aus Europa von 1945–1948, StudienVerlag. Innsbruck Wien Bozen 2010
- Dohle, Oskar und Peter Eigelsberger: Camp Marcus W. Orr. "Glasenbach" als Internierungslager nach 1945, Oberösterreichisches Landesarchiv und Salzburger Landesarchiv (Hg.). Linz Salzburg 2009
- Ellmauer, Daniela, Helga Embacher, Albert Lichtblau (Hrsg.): Geduldet, geschmäht und vertrieben. Salzburger Juden erzählen, Otto Müller Verlag. Salzburg Wien 1998
- Hanisch, Ernst: Braune Flecken im Goldenen Westen. Die Entnazifizierung in Salzburg, in: Meissl, Sebastian, Klaus-Dieter Mulley, Oliver Rathkolb' (Hg.): Verdrängte Schuld, verfehlte Sühne. Entnazifizierung in Österreich 1945–1955, Verlag für Geschichte und Politik. Wien 1986
- Rolinek, Susanne: Jüdische Lebenswelten 1945–1955. Flüchtlinge in der amerikanischen Zone Österreichs, StudienVerlag. Innsbruck 2007
- Floimair, Roland (Hrsg.): Von der Monarchie bis zum Anschluß. Ein Lesebuch zur Geschichte Salzburgs, Verlag Anton Pustet. Salzburg 1993