Thomas Weidenholzer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mag. Thomas Weidenholzer (* 1956 in St. Florian am Inn, Innviertel, OÖ.) ist Archivar und Historiker im Stadtarchiv Salzburg und Verfasser zahlreicher Publikationen zur Geschichte der Stadt Salzburg.
Leben
Einer seiner Wirkungsbereiche ist auch die Salzburg-Biographie.
Werke
(Auswahl)[1]
- – und Guido Müller, Salzburgs alte und neue Brücken über die Salzach (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 15), Salzburg 2001, 112 S., öS 330.
- –, Ein Kindergarten jubiliert – Fünfzig Jahre Kindergarten Liefering. Kinder in der Nachkriegszeit und der Kindergarten Liefering, in: Fünfzig Jahre Kindergarten Liefering I (2001), S. 11–13.
- –, Immer wieder Namensdiskussion: Museums-, Doppler- oder Makartsteg?, in: Stadt-Zeitung. Eine Information der Stadt Salzburg, Juli 2001, S. 6.
- –, Lehener Großgrundbesitzer setzte sich durch. Wie die Müllner um ihre Brücke kamen [Müllner Brücke, Lehener Brücke], in: Stadt-Zeitung. Eine Information der Stadt Salzburg, August 2001, S. 6.
- –, Mit der "Flußkutsche" über die Salzach. Die Überfuhr Josefiau-Aigen, in: Aigen-Initiative, 2. H. 2001, S. 2.
- Kramml Peter F.|, Sabine Veits-Falk und Thomas Weidenholzer, Stadt Salzburg. Geschichte in Bildern und Dokumenten, Kostbarkeiten aus dem Stadtarchiv, hg. v. Archiv und Statistisches Amt (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 16), Salzburg 2002, 120 S., € 16,50.
- –, Franz Ledwinka (1883–1972), in: Aigen Initiative. Die überparteiliche Publikation für interessierte Aigner, 3. H., März 2002, S. 5–6.
- –, Ein Blick in die Protokolle der ehemaligen Gemeinde Aigen, in: Aigen Initiative. Die überparteiliche Publikation für interessierte Aigner, 6. Heft, Salzburg 2002, S. 4.
- – (Hg.), Salzburger Fotografien 1880–1918 aus dem "Fotoatelier Würthle". Sammlung Kraus (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 18), Salzburg 2003, 188 Abb., € 24,75.
- –, Aigen im Ersten Weltkrieg, in: Aigen-Initiative 7/2003.
- –, Die Gemeinde Aigen am Ende des 19. Jahrhunderts, in: Aigen Initiative, 7. H. 2003, S. 2.
- –, Ein Fotoatelier von Weltruf [Fotoatelier Würthle]], in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 13. 12. 2003, S. 4.
- –, Salzburger Fotografien 1880–1918 aus dem Fotoatelier Würthle (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 18), Salzburg 2003, 180 Abb., € 24,75.
- –, Vom ersten zum dritten Makartsteg. Schwingungen trotz "Elektronengehirn", in: Stadt-Zeitung. Eine Information der Stadt Salzburg, Juni 2001, S. 8.
- –, Aufklärung und Säkularisierung in Salzburg um 1800. Ambivalenzen des Fortschritts, in: Gerhard Ammerer und Alfred Stefan Weiß (Hg.), Die Säkularisation Salzburgs 1803, Frankfurt/Main 2005, S. 56–83.
- –: Menschen.Bilder. Johann Barth sieht Salzburg 1950–1975 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 20), Salzburg 2005, 188 S.
- –: Bibliotheken. Über Sakrales, Arkanes, Aufgeklärtes und das Lesen, in: Ammerer, Gerhard; Weidenholzer, Thomas (Hg.): Rathaus, Kirche, Wirt, Salzburg 2009, S. 193– 210.
- –: Das "alte" Gerichtshaus. Gericht, Waage, Niederlege, Lötsche und Trinkstube, in: Ammerer, Gerhard; Weidenholzer, Thomas (Hg.): Rathaus, Kirche, Wirt, Salzburg 2009, S. 35–44.
- –: Die achtziger Jahre in der Stadt Salzburg. Vom zwiespältigem Ausgang aus der Unmündigkeit, in: Gugg, Anton (Hg.): Vom Nachleben der Bilder. Der Salzburger Maler Klaus Reif (Schriftenreihe des Archivs der Salzburg 25), Salzburg 2009, S. 39–53.
- –: Gnigl in den letzten sechzig Jahren. Vom Vorort zum Stadtteil, in: Gnigl. Mittelalterliches Mühlendorf, Gemeinde an der Eisenbahn, Salzburger Stadtteil (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 29), Salzburg 2010, S. 178–203.
- –: Gnigl in der Neuzeit 1600 bis 1850. Mühlen prägen ein Dorf, in: Gnigl. Mittelalterliches Mühlendorf, Gemeinde an der Eisenbahn, Salzburger Stadtteil (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 29), Salzburg 2010, S. 74–117.
- –: Salzburg 1809 – Der Krieg erfasst die Stadt. Über Gewinner und Verlierer, in: Zaisberger, Friederike; Hörmann, Fritz (Hg.): Frieden – Schützen 1809–2009, Werfen 2009, S. 287–306.
- Ammerer, Gerhard; Veits-Falk, Sabine; Weidenholzer, Thomas: Die Salzburger Bevölkerung in "bayerischer Zeit", in: Grenzen überschreiten. Bayern und Salzburg 1810 bis 2010, Salzburg– München 2010, S. 113–114. Ammerer, Gerhard; Weidenholzer, Thomas (Hg.): Rathaus, Kirche, Wirt. Öffentliche Räume in der Stadt Salzburg (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 26), Salzburg 2009, 239 S.
- Ammerer, Gerhard; Weidenholzer, Thomas: Stadtraum zwischen stadtherrlicher, geistlicher, kommunaler und privater Nutzung, in: Ammerer, Gerhard; Weidenholzer, Thomas (Hg.): Rathaus, Kirche, Wirt, Salzburg 2009, S. 225–236.
- Hirtner, Gerald: Erzabtei St. Peter in Salzburg. Kulinarische Öffentlichkeit(en) in St. Peter, in: Ammerer, Gerhard; Weidenholzer, Thomas (Hg.): Rathaus, Kirche, Wirt, Salzburg 2009, S. 117–132.
- Müller, Guido; Weidenholzer, Thomas: Ein vom Verkehr geprägter und geplagter Stadtteil, in: Gnigl. Mittelalterliches Mühlendorf, Gemeinde an der Eisenbahn, Salzburger Stadtteil (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 29), Salzburg 2010, S. 278–293.
- Veits-Falk, Sabine; Weidenholzer, Thomas (Hg.): Gnigl. Mittelalterliches Mühlendorf, Gemeinde an der Eisenbahn, Salzburger Stadtteil, hg. im Auftrag des Stadtteilvereines Gnigl (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 29), Salzburg 2010, 452 S.
- –: Salzburg 1809. Der Krieg erfasst die Stadt, in: Salzburger Volkskultur. Zeitschrift des Referates Salzburger Volkskultur, Mai 2010, S. 42–45.
Quelle
Einzelnachweise
- ↑ Aus: Salzburg-Biographie 2001–2010