Bacchus in Salzburg. 1 000 Jahre Weinkultur.
Über die Buchpräsentation in der Benediktiner-Erzabtei St. Peter informiert der Artikel Bacchus in Salzburg. Buchpräsentation in der Benediktiner-Erzabtei St. Peter
Buchtipp Bacchus in Salzburg. 1 000 Jahre Weinkultur.
- Autoren: Gerhard Ammerer, Harald Waitzbauer
- Verlag: Verlag Anton Pustet
- Erscheinungsjahr: 2019
- ISBN 978-3-7025-0959-0
Verlagsinformation
Bier in Salzburg? Ja, natürlich, was für eine Frage, hat sich die Stadt doch in den vergangenen Jahren als Ort der Biervielfalt positioniert. Aber Wein in Salzburg? Obwohl hier seit Jahrhunderten eine ausgeprägte Weinkultur gepflegt wird, ruft Salzburg wenig Assoziation zu diesem Genussmittel hervor. Dennoch haben Wein und Weinanbau in Salzburg eine lange Tradition.
Im kirchlichen Bereich, beim Adel und innerhalb des Bürgertums spielte er für Ritus, Festtafel und Alltag eine gewichtige Rolle. In günstigen Lagen wurde auch vor Ort Wein angebaut und in den sogenannten "auswärtigen Herrschaften" in der Wachau, in Traismauer und bei Mautern in Niederösterreich waren der Erzbischof, das Domkapitel und die Salzburger Klöster Grundherren über reiche Weingüter – zum Teil bis in die Gegenwart.
Nicht zuletzt bestimmte der Wein maßgeblich die Entwicklung der Gastronomie mit, vom "Weingastgeb" des 16. Jahrhunderts bis zur heutigen Weinbar. Und in den letzten Jahren wagen sich auch wieder einige begeisterte Hobbywinzer an das Abenteuer Weinbau.
Begeben Sie sich mit den Autoren auf eine spannende Reise, die Sie quer durch die Salzburger Weingeschichte und -gegenwart führt.
Rezension 1
Eine Mischung aus Fachbuch und Spaziergang durch die jüngere Weinlokale-Geschichte Salzburgs
Schon die beiden Zeitbilder der Autoren am Anfang, in denen sie von ihren Wein-Erlebnissen in Salzburg in ihren Jugendzeiten erzählen, sind bereits Erinnerungsspaziergänge für uns Salzburger und wohl auch für etliche Touristen von seinerzeit. Bilder aus den 1970er-Jahren erinnern an Mode und Trinkkultur von damals.
Dann geben die beiden sehr sachkundigen Autoren einen Überblick über die Herkunft der einst importierten Weine. Diesem Kapitel folgen "Wein am fürsterzbischöflichen Hof" und "Wein in der Bürgerschaft". Beide Kapitel fallen unter "Fachbuch" und bieten zahlreiche historische Dokumente mit Auflistungen von Verbrauch, Kosten und Besteuerung seit dem Mittelalter bis in die Neuzeit. Mit dem Kapitel "Salzburger Weinbau einst und jetzt" begeben sich die beiden auf Spurensuche Salzburger Weingüter in Wien und Niederösterreich-Wachau (wo noch heute die Benediktiner-Erzabtei Weingärten besitzt) sowie über einstigen und seit Jahren wieder kultivierten Weinbau in der Stadt Salzburg und Umgebung.
Das folgende Kapitel über die Weingastronomie bis zum Ende des 18. Jahrhunderts ist dann bereits eine Mischung aus Fachbeitrag und für den Salzburger schon teilweise bekannten Geschichten. Es geht um Wirtshäuser in der Altstadt, die wir namentlich schon gehört haben und um kulturgeschichtliche Beiträge. Mit der "Weingastronomie im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert" sind wir dann in unserer Zeit der Erinnerung angekommen. Bilder wie vom "Weinkeller zur stillen Klause", heute das Irish Pub O’Malleys, aus der bereits 100 Jahre alten "Andreas Hofer Weinstube" an der Steingasse sowie andere Bilder und Geschichten lassen Erinnerungen wach werden. Schließlich führen die Kapitel "Trends der letzten Jahrzehnte" und "Tour de Vin – Weinparcours durch die Stadt Salzburg" auf Spuren einstiger und noch existierender Lokale mit Geschichten dazu. Zu den Texten gibt es viele Bilder, auch aus jüngerer Vergangenheit.
Das Lesen oder auch nur Blättern mit Bilderschauen bringt immer wieder Neues und Interessantes. Nicht zuletzt durch das Einfließen von persönlichen Erlebnissen der beiden Autoren seit den 1970er-Jahren ist es ein lebendiges und durchaus nicht nur fachtrockenes Buch. Die fachliche Sorgfalt dokumentiert sich auch im Anhang zahlreicher Endnoten und einem Literaturverzeichnis. Nach dem Buch über 600 Jahre Braukultur, in dem sich die beiden Autoren mit dem Bier beschäftigten, zeigt nun "Bacchus in Salzburg", dass Wein eine ebenso bedeutende (Trink)Rolle im Leben der Salzburger gespielt hatte und auch noch hat.
Rezension 2
Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!
Quelle
- pustet.at
- Rezension 1 von Peter Krackowizer