Bergrettung St. Gilgen
Die Bergrettung St. Gilgen ist eine gemeinnützige Rettungsorganisation für alpines Gelände in der Flachgauer Gemeinde St. Gilgen.
Geschichte
Die Ortsstelle St. Gilgen der Österreichischen Bergrettung wurde 1946 im Gasthof Wagner in der Ortschaft Winkl als Bergwacht gegründet. Erster Ortsstellenleiter wurde Lois Erdle, Sepp Trawöger war sein Stellvertreter, Schriftführer und für die Ausbildung zuständig. Erstes Schulungslokal war der St. Gilgner Gasthof Traube.
Seit der Errichtung der Zwölferhorn-Seilbahn 1957 wurde das Zwölferhorn-Skigebiet zum Haupteinsatzgebiet der Bergrettung St. Gilgen. 1959 wurde die Schutzhütte am Zwölferhorn errichtet und am 8. Jänner 1960 eingeweiht. Sie dient der Bergrettung als Depot und Diensthütte.
Die Bergrettung St. Gilgen hat derzeit 22 Mitglieder (Stand 2020).
Einsatzgebiet
Das Einsatzgebiet der Bergrettung St. Gilgen umfasst ca. 170 m² im Gemeindegebiet von St. Gilgen, Fuschl und Teilen von Hintersee Faistenau, Thalgau und Hof.
Ortsstellenleiter
- 1946–1954: Lois Erdle
- 1954–1958: Nicolaus Schmid
- 1958–1967: Josef Altenberger
- 1967–1971: Sepp Trawöger
- 1971–1991: Friedrich Reiff
- 1991–2000: Gottfried Scherzer
- 2000–2005: Manfred Gebhard
- 2005–2008: Stephan Lehrbauer
- 2008–2009: Peter Stöllinger
- 2010–2015: Thomas Eisl
- 2015–2017: Peter Stöllinger (erneut)
- seit 2017: Stephen Matthey
Kontakt
Ortsstellenleiter:
- Stephen Matthey
- Bachweg 20
- 5342 Abersee
- E-Mail: brstgilgen@gmx.at
- Telefon: (06 99) 10 99 30 33