Burgruine Obertettelham
Die Burgruine Obertettelham war eine Burg auf dem Schlossberg von Tettelham in der bayerischen Gemeinde Waging am See.
Geschichte
Diese Burg war zunächst der Sitz der Herren von Tettelham, welche Ministerialen der Grafen von Kraiburg und später der Grafen von Plain waren. Erzbischof Ortolf von Weißeneck erwarb sie 1343. Erzbischof Pilgrim II. von Puchheim konnte im Friedensabkommen mit dem Herzogtum Bayern am 19. Juli 1370 in Raitenhaslach zusammen mit Lichtentann die von Bayern geforderte Zerstörung gegen eine Zahlung von 12.000 Gulden verhindern.
Später wurde sie Sitz eines Pfleggerichts. Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach erbaute sie nach einem Brand um 1505 neu. Nach der Verlegung des Pfleggerichts im Jahr 1697 nach Waging verfiel die Burg, und heute sieht man nur mehr geringe Mauerreste.
Weblink
- Lage auf googlemaps
Quellen
- Dopsch, Heinz; Spatzenegger, Hans (Hrsg.): "Geschichte Salzburgs, Stadt und Land", Band I/1, Seite 480, Verlag Anton Pustet, Salzburg 1988; ISBN 3-7025-0243-2
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Burgruine Obertettelham"